Milchersatzprodukte unter der Lupe

Liebe Leserinnen und Leser des BIPS-Newsletters,

Pflanzendrinks, beispielsweise aus Soja, Hafer, Dinkel, Mandeln oder Reis, die als Alternative zu Kuhmilch angeboten werden, liegen derzeit sehr im Trend. Hinter der Kaufentscheidung stehen häufig Gründe wie Tierschutz, Klimaschutz, eine vegane Ernährungsweise oder eine Milcheiweißallergie.

Übrigens: Drinks aus Soja & Co. dürfen gemäß der EU-Gesetzgebung nicht als „Milch“ vermarket werden. Dies ist nur Produkten vorbehalten die von Kuh, Ziege oder Schaf stammen. Einzige Ausnahme: Kokosmilch.

Wir machen den Pflanzendrink-Check

  • Pflanzendrinks sind eine tierfreundliche und klimaschonende Alternative zu Kuhmilch. Sie verursachen nur etwa ein Viertel bis die Hälfte der Treibhausgasemissionen von Kuhmilch. Besonders gut schneidet Hafer ab, denn er wird überall in Europa angebaut und der Wasserverbrauch ist gering. Reis und Mandeln benötigen dagegen viel Wasser beim Anbau.
  • Pflanzliche Milchersatzprodukte enthalten von Natur aus keine Laktose und kein Milcheiweiß. Sie können bei einer Laktoseintoleranz oder einer Milcheiweißallergie eine Alternative sein. Aber Achtung: Bezüglich der Nährwerte können Pflanzendrinks nicht mit Kuhmilch mithalten.
  • Außer Sojadrink enthalten die Milchalternativen deutlich weniger Eiweiß als Kuhmilch. Geringer fällt auch der Fettgehalt der meisten Ersatzprodukte aus. Der Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ist ebenfalls kaum mit denen von Kuhmilch vergleichbar. Viele Produzenten reichern daher ihre Milchalternativen unter anderem mit Calcium an.
  • Pflanzendrinks können in der Küche fast genauso verwendet werden wie Kuhmilch. Der Geschmack ist jedoch für viele Menschen gewöhnungsbedürftig.
  • Vielen Drinks werden Zucker, Stabilisatoren und Emulgatoren zugesetzt, dies macht sie im Gegensatz zu Kuhmilch zu hochverarbeiteten Produkten.

Nährwertvergleich von Milchersatzprodukten (Auswahl)

Nährwerte pro 100 ml

Kuhmilch,

3,5 % Fett

Sojadrink

Haferdrink

Mandeldrink

Reisdrink

Eiweiß

3,3

3

1

0,4

-

Fett

3,5

1,8

1

1,1

1

Kohlenhydrate

4,7

2,5

8

2,4

10

Calcium

120

120*

120*

120*

120*

Kcal

65

39

46

22

47

 * mit Calciumzusatz; Quellen: BZfE, Alpro

    Fazit:

    • Kuhmilch und Kuhmilchprodukte punkten mit Eiweiß, Calcium, Jod, Magnesium, Zink und B-Vitaminen. Das macht sie zu wichtigen Bestandteilen einer ausgewogenen (Kinder-)Ernährung.
    • Menschen, die ganz oder teilweise auf Kuhmilch verzichten (müssen), sollten Produkte auswählen, die mit Calcium angereichert sind und nur wenige Zusatzstoffe enthalten.

    Kontakt:

    Wiebke von Atens-Kahlenberg, atens(at)leibniz-bips.de

    Brigitte Bücking, buecking(at)leibniz-bips.de

    Larissa Bachmann, bachmannl@leibniz-bips.de

    Text- und Bildquellen (aktualisiert 10/2023):