Skyr - die Milchspezialität aus dem hohen Norden

Liebe Leserinnen und Leser des BIPS-Newsletters,

seit einigen Jahren hat ein neues Milchprodukt die Kühlregale der Supermärkte erobert. Skyr ist ein traditionelles Milchprodukt aus Island, das dort schon seit Jahrhunderten zu den Grundnahrungsmitteln gehört. Geschmacklich erinnert das Produkt mit einer kräftigen Säurenote an Magerquark, ist aber etwas cremiger.

Was ist Skyr nun genau?

Verglichen mit der Herstellung von Joghurt und Quark, ist Skyr eine Mischung aus beidem, denn er wird wie Joghurt mit Bakterien gesäuert und wie Quark mit Lab eingedickt. Bei Quark wird je nach gewünschtem Fettgehalt die Milch mit Sahne angereichert, das entfällt bei Skyr und macht ihn besonders fettarm. Verkauft wird das Milchprodukt unter der Bezeichnung „Frischkäse“ oder „Frischkäsezubereitung“ nach „isländischer Art“.

Herstellung: Skyr wird aus Kuh- oder Schafsmilch produziert. Für 1 kg Quark oder Skyr werden ca. 4 Liter Milch benötigt, für 1 Liter Joghurt ca. 1 Liter Milch. Die Milch wird nach dem Entrahmen mit Milchsäurebakterien und Lab versetzt, dadurch dickt die Mischung ein. Nach Abtrennung der Molke bleibt ein eiweißhaltiger Bruch übrig, der anschließend aufgeschlagen wird. Im Handel wird das säuerliche Milchprodukt pur oder mit Fruchtzubereitung angeboten.

Nährwertvergleich

Nährwerte pro 100 g

Skyr

Magerquark

Magerjoghurt, 0,3% Fett

Joghurt, 1,5 % Fett

Eiweiß

10,7

13,5

3,5

4

Fett

0,2

0,3

0,1

1,5

Kohlenhydrate

3,1

3,2

4,9

6

Calcium

151

92

143

 

115

Energie (kcal)

57

71

37

50

                                                                                                                                                                       Quelle: Stiftung Warentest (bearbeitet)

Für die Kinderernährung empfehlen wir übrigens Joghurt mit 1,5 oder 3,5 Prozent Fett.

Skyr – der Star des Nordens? Unser Fazit:

  • Skyr liegt auch bei den Nährwerten zwischen Quark und Joghurt. Er enthält weniger Eiweiß als Magerquark aber mehr Eiweiß als Joghurt. Punkten kann Skyr mit seinem besonders hohen Calciumgehalt.
  • Egal ob Skyr, Quark oder Joghurt - gesäuerte Milchprodukte liefern viele gesunde Nährstoffe und wertvolle Milchsäurebakterien, deshalb sind alle empfehlenswert.
  • Vorsicht ist bei den Fruchtvarianten geboten. Skyr mit industriell hergestellter Fruchtzubereitung kann, ähnlich wie Fruchtjoghurt oder Fruchtquark, reichlich künstliche Aromen und viel Zucker enthalten.
  • Was auch zu beachten ist: Skyr ist im Vergleich zu Quark und Joghurt oft deutlich teurer.
  • Probieren Sie ruhig mal: Skyr schmeckt wie Joghurt und Quark sowohl mit frischen Früchten als auch pikant mit Kräutern lecker.

Kontakt:

Wiebke von Atens-Kahlenberg, atens(at)leibniz-bips.de

Brigitte Bücking, buecking(at)leibniz-bips.de

Larissa Bachmann, bachmannl@leibniz-bips.de

Text- und Bildquellen (aktualisiert 10/2023):