„Wohlfahrtsbastelei“: Gesundheitsversorgung in sozial und kulturell heterogenen Stadtvierteln

Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft sowie Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS kooperieren in neuem NORFACE-DFG-Projekt / Weitere lokale und internationale Partner beteiligt

Die Globalisierung beschleunigt weltweit einen gesellschaftlichen Wandel: Städte werden vielschichtiger, die Schere von Arm und Reich geht auseinander, die sozialen Probleme steigen. Diese zunehmende Komplexität und Heterogenität wirft Fragen auf: Wie ist es möglich, Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Erfahrungen und unterschiedlichem Wissen im Gesundheitssystem angemessen zu versorgen? Wie können Wohlfahrtsstaaten, wie zum Beispiel Deutschland, von den Kompetenzen, Kenntnissen und Strategien sozial und kulturell extrem diverser Bevölkerungen lernen? „Wir gehen davon aus, dass Gesundheitsversorgung unter den gesellschaftlichen Bedingungen der Globalisierung nicht mehr für alle Menschen ohne weiteres zugänglich ist“, sagt Professorin Michi Knecht vom Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen. Insbesondere in sozial und kulturell heterogenen Stadtvierteln würden sich die Bewohnerinnen und Bewohner ihre Gesundheitsversorgung immer häufiger „zusammenbasteln“. Manche suchen nicht nur Ärztinnen und Ärzte in Bremen auf, sondern organisieren sich Informationen und Unterstützung auch informell zum Beispiel in religiösen Gemeinschaften, im Internet oder in ihren Heimatländern. Einige sind nicht krankenversichert. Häufig geht es  um Fragen wie: „Wer spricht meine Sprache?“, „Wer versteht meine Situation?“, „Wo fühle ich mich respektvoll und gut behandelt?“

„Wohlfahrtsbastelei“
„Welfare-Bricolage“ – Wohlfahrtsbastelei –  heißt deshalb ein neues Projekt, das seit kurzem Ethnologen und Gesundheitswissenschaftler der Universität Bremen in den Bremer Stadtteilen Gröpelingen und der Neustadt gestartet haben. „In dem Forschungsprojekt wollen wir all diese Praktiken und Strategien der Bewohnerinnen und Bewohner kennen lernen und besser verstehen“, sagt die Ethnologin Michi Knecht, die das Bremer Vorhaben leitet. Das Projekt mit dem offiziellen Titel „Understanding the Practice and Explaining the Concept of Welfare-Bricolage” (UPWEB) wird in Kooperation mit Professor Hajo Zeeb und Dr. Tilman Brand vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS durchgeführt. Gefördert wird es drei Jahre lang von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 300.000 Euro im Rahmen des Forschungsprogramms „Welfare State Futures“ des europäischen Forschungsförderungsnetzwerks NORFACE.
 
Bremer Forscherinnen und Forscher arbeiten in den Stadtteilen eng mit „Community Researchern“ zusammen
In den beiden Bremer Stadtteilen führen die Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Florence Samkange-Zeeb und der Ethnologe Dr. Martin Gruber die Untersuchungen mit einem Methoden-Mix aus teilnehmender Beobachtung, Kartierungen und Befragungen durch. „Vor Ort unterstützen uns Community Researcher, die wir zuvor für unsere Arbeit in kleinen Workshops ausbilden“, sagt Gruber. Dabei handelt es sich um Bürgerinnen und Bürger aus Gröpelingen und der Neustadt, die den beiden Forschenden sowie sprachliche und kulturelle Übersetzer zur Seite stehen.

Weitere Partner
Die Bremer Forscherinnen und Forscher kooperieren zudem mit einer Vielzahl internationaler und lokaler Partner. Dazu gehören unter anderem das „Institute for Research in Superdiversity“ (IRIS) der Universität Birmingham (UK), das Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen, der Gesundheitstreffpunkt West in Gröpelingen und das Interkulturelle Gesundheitsnetzwerk (IGN).

Auch Untersuchungen in Großbritannien, Portugal und Schweden
Bremen ist dabei nicht das einzige Forschungsfeld. Insgesamt werden in dem internationalen Projekt in Großbritannien, Portugal und Schweden je vier benachteiligte und vier wohlhabendere Stadtteile untersucht.

Weitere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich Kulturwissenschaften
Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaften (IFEK)
Prof. Dr. Michi Knecht
Tel. 0421/218-67640
E-Mail knecht@uni-bremen.de

Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS
Abteilung Prävention und Evaluation
Prof. Dr. Hajo Zeeb
Tel. 0421/218-56902
E-Mail zeeb@bips.uni-bremen.de