Kürbis – ein leckerer Vitaminschub im Herbst
Was Gutes in ihm steckt
Kürbisse sind sehr kalorienarm. 100 Gramm Fruchtfleisch bringen es nur auf etwa 25 Kilokalorien. Zudem hat Kürbis viel Carotin (Provitamin A), Vitamin B, C und E sowie die Mineralstoffe Kalium, Eisen und Magnesium zu bieten. Kürbis ist sehr bekömmlich und auch schon für die ganz Kleinen gut geeignet.
Sommer- oder Winterkürbis?
Sommerkürbisse sind recht klein, wachsen schnell und werden bereits im Sommer unreif geerntet. Sie haben eine feine weiche Schale, die meist mitgegessen werden kann und sollten nach der Ernte möglichst schnell verarbeitet werden. Bekanntes Beispiel für Sommerkürbisse ist die Zucchini.
Winterkürbisse brauchen viel Zeit zum Reifen, werden ab dem Frühherbst geerntet und können enorme Ausmaße erreichen. Sie haben eine harte Schale und sind bis lange in den Winter hinein lagerfähig. Zu den Winterkürbissen zählen neben dem Hokkaido zum Beispiel auch der Riesenkürbis, der Butternut, der Spaghetti- und der Muskat-Kürbis. Winterkürbisse sind reif, wenn sie beim vorsichtigen „Anklopfen“ hohl klingen und der Stiel verholzt ist. Der Stiel sollte ganz an der Frucht sitzen und die Frucht keine Druckstellen oder sonstigen Beschädigungen aufweisen, ansonsten sind die Kürbisse lagerunfähig.
Klein, aber oho: Der Hokkaido
Kleinere Kürbis-Sorten sind geschmacksintensiver und nicht so faserig. Bestes Beispiel ist der rote, kleine und sehr wohlschmeckende Hokkaido. Der braucht nicht geschält zu werden und ist eine echte Alternative zu anderen Gemüsen oder Früchten.
Unser Rezept-Tipp: Kürbis-Chips
Vom vorbereiteten Hokkaido-Kürbis (gewaschen und entkernt) mit einem Sparschäler dünne Späne abziehen. Diese mit Olivenöl beträufeln, salzen, pfeffern und im Backofen bei 100 °C ca. 1 bis 1½ Stunden backen.
Abkühlen lassen und sofort naschen oder luftdicht verpacken. Mit den Kürbis-Chips können auch Suppen und Salate garniert werden.
Kontakt:
Wiebke von Atens-Kahlenberg, atens(at)leibniz-bips.de
Brigitte Bücking, buecking(at)leibniz-bips.de
Larissa Bachmann, bachmannl@leibniz-bips.de
Text- und Bildquellen (aktualisiert 10/2023):
- Bundeszentrum für Ernährung. (2023) Kürbisse. https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/kuerbisse/ (Zugriff am 05.10.2023)
- Verbraucherportal Bayern. (2022) Kürbis – der Alleskönner. https://www.vis.bayern.de/essen_trinken/obst_gemuese_getreide/kuerbis.htm (Zugriff am 05.10.2023)
- Verbraucherzentrale. (2023) Welcher Kürbis eignet sich für was? Ein Überblick. https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/ernaehrung-schule-kita/aktuelle-informationen/welcher-kuerbis-wofuer (Zugriff am 05.10.2023)
- Bilder: ©fotolia.de: womue; anitasstudio
Dieser Artikel wurde ursprünglich für unseren Kita-Ernährungsnewsletter erstellt und hat sich bewährt – deshalb findet er sich nun auch online für alle zugänglich.