Clinical Epidemiology

The department "Clinical Epidemiology" conducts epidemiological studies on clinically and public health-relevant questions. The primary focus of the department is on the utilization and safety of drugs in real-world healthcare as well as on the early detection and prevention of cancer.
A pivotal data base of the department is the Pharmacoepidemiological Research Database GePaRD (see below).

Research areas of the department

The research areas of the department can be classified into three areas, also reflected in the departmental structure.

  • Monitoring of Drug Utilization and Safety: In this research area, we conduct studies on the utilization and safety of new drugs after approval (so-called Post-Approval Safety Studies, abbreviated PAS studies), i.e., in the real-world healthcare setting. In addition, we address further emgerging topics on drug utilization and safety of major public health relevance.
  • Pharmacoepidemiology in Vulnerable Groups: Research in this area addresses questions of drug utilization and safety in pregnant women, children, older adults, and individuals with chronic diseases. Because these groups of individuals are often excluded or underrepresented in clinical trials, observational studies are particularly important to expand the scientific state of knowledge in this area.
  • Translational Cancer Epidemiology: In Germany, more than 480,000 people are diagnosed with cancer each year and more than 230,000 people die from cancer. The vast potential of cancer prevention and early detection is currently not exploited. This research area therefore focuses on the evaluation and improvement of existing cancer screening programs and on the implementation of prevention measures on the population level.
     

We work closely with the Department of Biometry and Data Management on all projects based on GePaRD. Within the interdepartmental working group GeTTCausal (GePaRD & Target Trials for Causal Inference), we bring together the expertise of the institute in the field of clinical epidemiology, causal inference, and the analysis of German health claims data. We aim to address important causal questions in the field of drug safety and cancer screening based on GePaRD using the "target trial emulation" (TTE) approach.

Research databases of the department

GePaRD

The German Pharmacoepidemiological Research Database (GePaRD) was established by BIPS and is continuously maintained and expanded. GePaRD is based on claims data from four statutory health insurance providers in Germany and currently includes information on approximately 25 million persons who have been insured with one of the participating providers since 2004 or later. GePaRD covers all geographic regions of Germany and includes approximately 20% of the German general population. Further information on GePaRD can be found here.

Bremen Cancer Registry

The Bremen Cancer Registry is a clinical-epidemiological cancer registry, in which data on the incidence, therapy, and course of cancer of all cancer patients diagnosed and/or treated in the Federal State of Bremen are recorded and analyzed. Further information on the Bremen Cancer Registry can be found here.

Bremen Mortality Index

The Bremen Mortality Index (BreMI) is a database containing information on all deceased persons as of January 1, 1998 with first residence in the Federal State of Bremen. The information recorded in the database includes all entries on the death certificates. Further information on the Bremen Mortality Index can be found here.

Current Projects

The list shows only projects for which the department has the main scientific responsibility. It only includes those projects that are currently running or that ended less than a year ago. The entries are sorted alphabetically.

Staff

Corda, Nina
Tel.: +49 (0)421 218-56863
corda(at)leibniz-bips.de

Eberle, Andrea, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56962
Fax: +49 (0)421 218-56941
eberle(at)leibniz-bips.de

Gerds, Heike
Tel.: +49 (0)421 218-56860
Fax: +49 (0)421 218-56941
gerds(at)leibniz-bips.de

Haug, Ulrike, Prof. Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56862
Fax: +49 (0)421 218-56821
haug(at)leibniz-bips.de

Heinig, Miriam, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56881
Fax: +49 (0)421 218-56941
heinig(at)leibniz-bips.de

Kaiser, Yvonne
Tel.: +49 (0)421 218-56843
kaiser(at)leibniz-bips.de

Kallaene, Carina
Tel.: +49 (0)421 218-56834
Fax: +49 (0)421 218-56821
kallaene(at)leibniz-bips.de

Kanbach, Josephine
Tel.: +49 (0)421 218-56785
Fax: +49 (0)421 218-56821
kanbach(at)leibniz-bips.de

Langholz, Manuela
Tel.: +49 (0)421 218-56834
langholz(at)leibniz-bips.de

Liu, Ran
Tel.: +49 (0)421 218-56802
liu(at)leibniz-bips.de

Luttmann, Sabine, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56961
Fax: +49 (0)421 218-56941
luttmann(at)leibniz-bips.de

Melcher, Nele
Tel.: +49 (0)421 218-56815
melcher(at)leibniz-bips.de

Reinold, Jonas, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56868
Fax: +49 (0)421 218-56941
reinold(at)leibniz-bips.de

Riedel, Oliver, PD Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56883
Fax: +49 (0)421 218-56941
riedel(at)leibniz-bips.de

Schäfer, Wiebke, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56887
Fax: +49 (0)421 218-56821
wschaefer(at)leibniz-bips.de

Schink, Tania, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56865
Fax: +49 (0)421 218-56941
schink(at)leibniz-bips.de

Scholle, Oliver, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56878
Fax: +49 (0)421 218-56941
scholle(at)leibniz-bips.de

Schwarz, Sarina, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56884
Fax: +49 (0)421 218-56941
sschwarz(at)leibniz-bips.de

Seebeck, Birte
seebeck(at)leibniz-bips.de

Slaby, Merle
Tel.: +49 (0)421 218-56874
slaby(at)leibniz-bips.de

Streit, Daniela
Tel.: +49 (0)421 218-56784
Fax: +49 (0)421 218-56821
streit(at)leibniz-bips.de

Strutz, Uwe
Tel.: +49 (0)421 218-56864
Fax: +49 (0)421 218-56821
strutz(at)leibniz-bips.de

Thiel, Anne
Tel.: +49 (0)421 218-56863
Fax: +49 (0)421 218-56821
thiel(at)leibniz-bips.de

Wentzell, Nadine, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56879
Fax: +49 (0)421 218-56941
wentzell(at)leibniz-bips.de

Departmental News

BIPS is Collaborating Centre of WHO

Obesity prevention: World Health Organization and Leibniz Institute for Prevention Research and Epidimiology - BIPS cooperate

(In german only)

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS eine große Ehre zuteilwerden lassen – die Ernennung zum WHO Collaborating Centrefor Obesity Prevention, Nutrition and Physical Activity. Als Kollaborationszentren wählt die WHO wissenschaftliche Einrichtungen aus, die die fachliche Arbeit der WHO unterstützen. Der internationale Kreis der Collaborating Centres, zu denen das BIPS als einzige Einrichtung im Land Bremen nun zählt, berät die WHO, sammelt und analysiert Daten und hilft bei der Entwicklung internationaler Gesundheitsrichtlinien.

„Die Ernennung des BIPS zum WHO Collaborating Centre for Obesity Prevention, Nutrition and Physical Activity ist zuallererst eine Anerkennung der wissenschaftlichen Leistungen seiner Beschäftigten und der daraus erwachsenen hohen internationalen Sichtbarkeit des Instituts. Doch sie ist nicht nur eine Auszeichnung. Vielmehr eröffnet die Ernennung für das BIPS ganz neue Möglichkeiten für den Wissenstransfer in die Politik und in die Gesellschaft“, sagt die Direktorin des BIPS, Prof. Dr. Iris Pigeot. „Als Collaborating Centre bekommt das BIPS nun verstärkt die Möglichkeit, seine hervorragende Expertise in der Prävention des kindlichen Übergewichts direkt und aktiv in Maßnahmen der WHO zur Eindämmung der Übergewichtsepidemie einzubringen und die Erarbeitung von Stellungnahmen und international gültiger Handlungsempfehlungen zu unterstützen"

Die Themenschwerpunkte der künftigen Kooperation zwischen WHO und BIPS – Übergewichtsprävention, Ernährung und körperliche Aktivität – sind im Verantwortungsbereich von Dr. João Breda angesiedelt. Er ist bei der WHO Manager des Programmbereichs Nutrition, Physical Activity and Obesity und hat das BIPS im Antragsprozess ganz wesentlich unterstützt. „Das BIPS gehört zu den führenden Forschungseinrichtungen seines Faches in Europa“, sagt João Breda. „Genau das ist der Grund für die Ernennung zum WHO Collaborating Centre – wir wollen mit den Besten zusammenarbeiten.“

Mit dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS liegt nun eines der 25 deutschen WHO Collaborating Centres im Land Bremen. Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Prof. Dr. Eva Quante-Brandt war Gastgeberin der Festveranstaltung im Bremer Rathaus und zeigte sich sehr erfreut: „Es ist eine herausragende Leistung, dass das BIPS nun Kollaborationszentrum der WHO ist. Das unterstreicht die wissenschaftliche Leistung des Instituts und stärkt den Gesundheitsstandort Bremen“, sagt die Senatorin. Wie immer sei ein solcher Erfolg vielen Beteiligten zu verdanken. „Mein Dank geht an die WHO, aber auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts. Ohne sie wäre eine solche Ernennung nicht möglich gewesen.“

Von den 91 Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft hat mit dem BIPS nun neben dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg und dem Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Technischen Universität Dortmund (IfADo) ein drittes Institut der Gemeinschaft den Status eines WHO Collaborating Centres inne. „Ich freue mich für unser Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS über die Ernennung zum WHO Collaborating Centre und gratuliere im Namen der Leibniz-Gemeinschaft sehr herzlich“, sagt der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner. „Sie ist auch ein Beleg der kooperativen Wissenschaft und Stärke der Leibniz-Institute, in und für die Gesellschaft zu forschen, zu wirken und zu beraten – immer im Sinne der Sache und weit über Ländergrenzen hinweg.“

Hintergrund WHO

Die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf. Sie wurde am 7. April 1948 gegründet und zählt 194 Mitgliedsstaaten. Sie ist die Koordinationsbehörde der Vereinten Nationen für das internationale öffentliche Gesundheitswesen. Die Hauptaufgabe der WHO ist die Bekämpfung von Erkrankungen, mit besonderem Schwerpunkt auf Infektionskrankheiten, sowie die Förderung der allgemeinen Gesundheit unter Menschen auf der Welt. Die Geschäfte der WHO werden durch deren Hauptorgane, die Weltgesundheitsversammlung, den Exekutivrat sowie das Sekretariat wahrgenommen. Das Sekretariat der WHO setzt die Aktivitäten der Weltgesundheitsorganisation um. Es hat sein Hauptbüro in Genf sowie sechs Regionalbüros in den verschiedenen Regionen der Welt. Das Regionalbüro Europa hat seinen Sitz in Kopenhagen.

Hintergrund WHO Collaborating Centres

Forschungsinstitute sowie Teile von Universitäten oder Akademien, welche die Arbeit der WHO unterstützen möchten, können nach einem Antragsverfahren von der Generaldirektorin/ dem Generaldirektor der WHO zu Kollaborationszentren ernannt werden. Aktuell gibt es weltweit 820 Collaborating Centres in mehr als 80 Mitgliedsstaaten. Diese kooperieren mit der WHO in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Arbeitsmedizin, Infektionskrankheiten, Ernährung, psychische Gesundheit, chronische Erkrankungen und Gesundheitstechnologie. In Deutschland gibt es derzeit 25 Kollaborationszentren der WHO.

Diese Pressemitteilung als PDF <media 3883 - - "TEXT, BIPS PM 2016 09 19 NAKO, BIPS_PM_2016_09_19_NAKO.pdf, 716 KB">herunterladen</media>.

Kontakt:

Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
Pressestelle
Nils Ehrenberg
Tel.: 0421/218-56780
E-Mail ehrenberg(at)bips.uni-bremen.de

Das BIPS – Gesundheitsforschung im Dienste des Menschen

Die Bevölkerung steht im Zentrum unserer Forschung. Als epidemiologisches Forschungsinstitut sehen wir unsere Aufgabe darin, Ursachen für Gesundheitsstörungen zu erkennen und neue Konzepte zur Vorbeugung von Krankheiten zu entwickeln. Unsere Forschung liefert Grundlagen für gesellschaftliche Entscheidungen. Sie klärt die Bevölkerung über Gesundheitsrisiken auf und trägt zu einer gesunden Lebensumwelt bei.

Das BIPS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 91 selbstständige Forschungseinrichtungen gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.600 Personen, darunter 9.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,7 Milliarden Euro.

[Translate to Englisch:] Im Rahmen einer Festveranstaltung im Kaminsaal des Bremer Rathauses wurde die Ernennung des BIPS zum WHO Collaborating Centre gefeiert (v.l.: Hildegard Westphal – Leibniz-Gemeinschaft, Wolfgang Ahrens – BIPS, Eva Quante-Brandt – Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz, Iris Pigeot – BIPS, João Breda – WHO, Ute Winkler – Bundesministerium für Gesundheit, Andreas Breiter – Universität Bremen; Bild: Nils Ehrenberg).