Clinical Epidemiology

The department "Clinical Epidemiology" conducts epidemiological studies on clinically and public health-relevant questions. The primary focus of the department is on the utilization and safety of drugs in real-world healthcare as well as on the early detection and prevention of cancer.
A pivotal data base of the department is the Pharmacoepidemiological Research Database GePaRD (see below).

Research areas of the department

The research areas of the department can be classified into three areas, also reflected in the departmental structure.

  • Monitoring of Drug Utilization and Safety: In this research area, we conduct studies on the utilization and safety of new drugs after approval (so-called Post-Approval Safety Studies, abbreviated PAS studies), i.e., in the real-world healthcare setting. In addition, we address further emgerging topics on drug utilization and safety of major public health relevance.
  • Pharmacoepidemiology in Vulnerable Groups: Research in this area addresses questions of drug utilization and safety in pregnant women, children, older adults, and individuals with chronic diseases. Because these groups of individuals are often excluded or underrepresented in clinical trials, observational studies are particularly important to expand the scientific state of knowledge in this area.
  • Translational Cancer Epidemiology: In Germany, more than 480,000 people are diagnosed with cancer each year and more than 230,000 people die from cancer. The vast potential of cancer prevention and early detection is currently not exploited. This research area therefore focuses on the evaluation and improvement of existing cancer screening programs and on the implementation of prevention measures on the population level.
     

We work closely with the Department of Biometry and Data Management on all projects based on GePaRD. Within the interdepartmental working group GeTTCausal (GePaRD & Target Trials for Causal Inference), we bring together the expertise of the institute in the field of clinical epidemiology, causal inference, and the analysis of German health claims data. We aim to address important causal questions in the field of drug safety and cancer screening based on GePaRD using the "target trial emulation" (TTE) approach.

Research databases of the department

GePaRD

The German Pharmacoepidemiological Research Database (GePaRD) was established by BIPS and is continuously maintained and expanded. GePaRD is based on claims data from four statutory health insurance providers in Germany and currently includes information on approximately 25 million persons who have been insured with one of the participating providers since 2004 or later. GePaRD covers all geographic regions of Germany and includes approximately 20% of the German general population. Further information on GePaRD can be found here.

Bremen Cancer Registry

The Bremen Cancer Registry is a clinical-epidemiological cancer registry, in which data on the incidence, therapy, and course of cancer of all cancer patients diagnosed and/or treated in the Federal State of Bremen are recorded and analyzed. Further information on the Bremen Cancer Registry can be found here.

Bremen Mortality Index

The Bremen Mortality Index (BreMI) is a database containing information on all deceased persons as of January 1, 1998 with first residence in the Federal State of Bremen. The information recorded in the database includes all entries on the death certificates. Further information on the Bremen Mortality Index can be found here.

Current Projects

The list shows only projects for which the department has the main scientific responsibility. It only includes those projects that are currently running or that ended less than a year ago. The entries are sorted alphabetically.

Staff

Eberle, Andrea, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56962
Fax: +49 (0)421 218-56941
eberle(at)leibniz-bips.de

Gerds, Heike
Tel.: +49 (0)421 218-56860
Fax: +49 (0)421 218-56941
gerds(at)leibniz-bips.de

Haug, Ulrike, Prof. Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56862
Fax: +49 (0)421 218-56821
haug(at)leibniz-bips.de

Heinig, Miriam, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56881
Fax: +49 (0)421 218-56941
heinig(at)leibniz-bips.de

Hornschuch, Michel
Tel.: +49 (0)421 218-56815
Fax: +49 (0)421 218-56821
hornschuch(at)leibniz-bips.de

Kaiser, Yvonne
Tel.: +49 (0)421 218-56843
kaiser(at)leibniz-bips.de

Kallaene, Carina
Tel.: +49 (0)421 218-56834
Fax: +49 (0)421 218-56821
kallaene(at)leibniz-bips.de

Kanbach, Josephine
Tel.: +49 (0)421 218-56785
Fax: +49 (0)421 218-56821
kanbach(at)leibniz-bips.de

Langholz, Manuela
Tel.: +49 (0)421 218-56834
langholz(at)leibniz-bips.de

Langner, Ingo, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56867
Fax: +49 (0)421 218-56941
langner(at)leibniz-bips.de

Liu, Ran
liu(at)leibniz-bips.de

Luttmann, Sabine, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56961
Fax: +49 (0)421 218-56941
luttmann(at)leibniz-bips.de

Reinold, Jonas, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56868
Fax: +49 (0)421 218-56941
reinold(at)leibniz-bips.de

Riedel, Oliver, PD Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56883
Fax: +49 (0)421 218-56941
riedel(at)leibniz-bips.de

Rischke, Nikolaj
Tel.: +49 (0)421 218-56885
Fax: +49 (0)421 218-56941
rischke(at)leibniz-bips.de

Schäfer, Wiebke, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56887
Fax: +49 (0)421 218-56821
wschaefer(at)leibniz-bips.de

Schink, Tania, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56865
Fax: +49 (0)421 218-56941
schink(at)leibniz-bips.de

Scholle, Oliver, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56878
Fax: +49 (0)421 218-56941
scholle(at)leibniz-bips.de

Schwarz, Sarina, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56884
Fax: +49 (0)421 218-56941
sschwarz(at)leibniz-bips.de

Seebeck, Birte
seebeck(at)leibniz-bips.de

Slaby, Merle
Tel.: +49 (0)421 218-56874
slaby(at)leibniz-bips.de

Streit, Daniela
Tel.: +49 (0)421 218-56784
Fax: +49 (0)421 218-56821
streit(at)leibniz-bips.de

Strutz, Uwe
Tel.: +49 (0)421 218-56864
Fax: +49 (0)421 218-56821
strutz(at)leibniz-bips.de

Thiel, Anne
Tel.: +49 (0)421 218-56863
Fax: +49 (0)421 218-56821
thiel(at)leibniz-bips.de

Voß, Annemarie
Tel.: +49 (0)421 218-56866
Fax: +49 (0)421 218-56941
avoss(at)leibniz-bips.de

Wentzell, Nadine
Tel.: +49 (0)421 218-56879
Fax: +49 (0)421 218-56941
wentzell(at)leibniz-bips.de

Departmental News

Vorstellung des Food Environment Policy Index (Food-EPI) 2021: Deutschland nutzt Potential einer gesundheitsförderlichen Ernährungspolitik nur unzureichend aus

Etwa 15 Prozent aller Todesfälle und 17 Milliarden Euro Gesundheitskosten pro Jahr gehen in Deutschland auf unausgewogene Ernährungsmuster zurück. Zudem verursacht das globale Ernährungssystem ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen und ist hauptverantwortlich für das Artensterben. Die Politik kann maßgeblich dazu beitragen, dass die gesunde und nachhaltige Wahl bei der Ernährung eine einfache Wahl ist. Wo Deutschland bei der Schaffung gesunder und nachhaltiger Ernährungsumfelder steht, haben WissenschaftlerInnen der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU München) und des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS zusammen mit 55 ExpertInnen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft in einem Forschungsprojekt untersucht. Dabei zeigte sich, dass Deutschland hinter seinem Potenzial zurückbleibt und Reformbedarf besteht. Die detaillierten Ergebnisse des Food Environment Policy Index 2021 für Deutschland stellen ExpertInnen im Rahmen der heutigen Online-Pressekonferenz vor.

Rund ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung hat starkes Übergewicht und rund zehn Prozent sind an Diabetes mellitus – die meisten davon an Typ-2-Diabetes – erkrankt, Tendenz steigend. „Eine ausgewogene Ernährung ist von zentraler Bedeutung für die Gesundheit und Lebensqualität jedes einzelnen Menschen. Auch für den Klima- und Umweltschutz spielt die Ernährung eine wichtige Rolle“, sagt Dr. med. Peter von Philipsborn, Wissenschaftler am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) und Leiter des Forschungsprojekts. Die Politik kann eine gesunde Ernährungsweise fördern, beispielsweise durch Qualitätsstandards für die Schulverpflegung, Regeln für die Nährwertkennzeichnung oder die Lebensmittelbesteuerung. WissenschaftlerInnen der LMU München hat gemeinsam mit weiteren ExpertInnen in einem Forschungsprojekt untersucht, wo Deutschland bei der Schaffung gesunder Ernährungsumfelder steht. Dabei wurden die politischen Rahmenbedingungen mit einem strukturierten Verfahren erfasst und von den ExpertInnen mit internationalen Best Practices verglichen, um auf dieser Grundlage Reformempfehlungen zu entwickeln. Hierfür wurde der Food Environment Policy Index (Food-EPI) verwendet, ein methodisches Rahmenwerk, das bereits in 40 Ländern weltweit angewandt wird.

„Die Ergebnisse des Food-EPI 2021 zeigen, dass Deutschland aktuell weit hinter internationalen Best Practices zur Schaffung gesunder und nachhaltiger Ernährungsumfelder zurückbleibt und dringender Reformbedarf besteht“, so Philipsborn. Die AutorInnen formulieren im Ergebnisbericht Handlungsbedarf bei der Umsetzung einer qualitativ hochwertigen, gebührenfreien Schul- und Kitaverpflegung. „Ein gesundes und ausgewogenes Essen sollte für alle Kita- und Schulkinder in Deutschland verfügbar sein. Dazu brauchen wir eine flächendeckende und steuerfinanzierte Umsetzung verbindlicher Qualitätsstandards in diesem Bereich“, sagt PD Dr. oec. troph. Antje Hebestreit vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie, die ebenfalls an der Erstellung des Food-EPI beteiligt war.

Als weiteres Handlungsfeld identifizieren die AutorInnen eine gesetzliche Regulierung von Lebensmittelwerbung, die sich an Kinder richtet. „Kinder sehen in Deutschland jeden Tag im Durchschnitt 15 Werbespots für ungesunde Lebensmittel, davon zehn im Fernsehen und fünf im Internet. Hieran haben auch freiwillige Selbstverpflichtungen der Lebensmittel- und Werbeindustrie nichts geändert. Die Politik ist in der Pflicht, Kinder vor gesundheitsschädlicher Werbung zu schützen“, betont Barbara Bitzer, Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK).

Hier gelangen Sie zu den vollständigen Ergebnissen des Food-EPI 2021:

Antje Hebestreit in einem Bioladen.
Hebestreit: "Ein gesundes und ausgewogenes Essen sollte für alle Kita- und Schulkinder in Deutschland verfügbar sein."

Ulrike Haug
Head of Department
(Deputy Scientific Director)

Contact:
Prof. Dr. Ulrike Haug
Tel: +49 (0)421 218-56862
Fax: +49 (0)421 218-56821

Email:
haug(at)leibniz-bips.de