Clinical Epidemiology

The department "Clinical Epidemiology" conducts epidemiological studies on clinically and public health-relevant questions. The primary focus of the department is on the utilization and safety of drugs in real-world healthcare as well as on the early detection and prevention of cancer.
A pivotal data base of the department is the Pharmacoepidemiological Research Database GePaRD (see below).

Research areas of the department

The research areas of the department can be classified into three areas, also reflected in the departmental structure.

  • Monitoring of Drug Utilization and Safety: In this research area, we conduct studies on the utilization and safety of new drugs after approval (so-called Post-Approval Safety Studies, abbreviated PAS studies), i.e., in the real-world healthcare setting. In addition, we address further emgerging topics on drug utilization and safety of major public health relevance.
  • Pharmacoepidemiology in Vulnerable Groups: Research in this area addresses questions of drug utilization and safety in pregnant women, children, older adults, and individuals with chronic diseases. Because these groups of individuals are often excluded or underrepresented in clinical trials, observational studies are particularly important to expand the scientific state of knowledge in this area.
  • Translational Cancer Epidemiology: In Germany, more than 480,000 people are diagnosed with cancer each year and more than 230,000 people die from cancer. The vast potential of cancer prevention and early detection is currently not exploited. This research area therefore focuses on the evaluation and improvement of existing cancer screening programs and on the implementation of prevention measures on the population level.
     

We work closely with the Department of Biometry and Data Management on all projects based on GePaRD. Within the interdepartmental working group GeTTCausal (GePaRD & Target Trials for Causal Inference), we bring together the expertise of the institute in the field of clinical epidemiology, causal inference, and the analysis of German health claims data. We aim to address important causal questions in the field of drug safety and cancer screening based on GePaRD using the "target trial emulation" (TTE) approach.

Research databases of the department

GePaRD

The German Pharmacoepidemiological Research Database (GePaRD) was established by BIPS and is continuously maintained and expanded. GePaRD is based on claims data from four statutory health insurance providers in Germany and currently includes information on approximately 25 million persons who have been insured with one of the participating providers since 2004 or later. GePaRD covers all geographic regions of Germany and includes approximately 20% of the German general population. Further information on GePaRD can be found here.

Bremen Cancer Registry

The Bremen Cancer Registry is a clinical-epidemiological cancer registry, in which data on the incidence, therapy, and course of cancer of all cancer patients diagnosed and/or treated in the Federal State of Bremen are recorded and analyzed. Further information on the Bremen Cancer Registry can be found here.

Bremen Mortality Index

The Bremen Mortality Index (BreMI) is a database containing information on all deceased persons as of January 1, 1998 with first residence in the Federal State of Bremen. The information recorded in the database includes all entries on the death certificates. Further information on the Bremen Mortality Index can be found here.

Current Projects

The list shows only projects for which the department has the main scientific responsibility. It only includes those projects that are currently running or that ended less than a year ago. The entries are sorted alphabetically.

Staff

Corda, Nina
Tel.: +49 (0)421 218-56863
corda(at)leibniz-bips.de

Eberle, Andrea, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56962
Fax: +49 (0)421 218-56941
eberle(at)leibniz-bips.de

Gerds, Heike
Tel.: +49 (0)421 218-56860
Fax: +49 (0)421 218-56941
gerds(at)leibniz-bips.de

Haug, Ulrike, Prof. Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56862
Fax: +49 (0)421 218-56821
haug(at)leibniz-bips.de

Heinig, Miriam, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56881
Fax: +49 (0)421 218-56941
heinig(at)leibniz-bips.de

Kaiser, Yvonne
Tel.: +49 (0)421 218-56843
kaiser(at)leibniz-bips.de

Kallaene, Carina
Tel.: +49 (0)421 218-56834
Fax: +49 (0)421 218-56821
kallaene(at)leibniz-bips.de

Kanbach, Josephine
Tel.: +49 (0)421 218-56785
Fax: +49 (0)421 218-56821
kanbach(at)leibniz-bips.de

Langholz, Manuela
Tel.: +49 (0)421 218-56834
langholz(at)leibniz-bips.de

Liu, Ran
Tel.: +49 (0)421 218-56802
liu(at)leibniz-bips.de

Luttmann, Sabine, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56961
Fax: +49 (0)421 218-56941
luttmann(at)leibniz-bips.de

Melcher, Nele
Tel.: +49 (0)421 218-56815
melcher(at)leibniz-bips.de

Reinold, Jonas, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56868
Fax: +49 (0)421 218-56941
reinold(at)leibniz-bips.de

Riedel, Oliver, PD Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56883
Fax: +49 (0)421 218-56941
riedel(at)leibniz-bips.de

Schäfer, Wiebke, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56887
Fax: +49 (0)421 218-56821
wschaefer(at)leibniz-bips.de

Schink, Tania, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56865
Fax: +49 (0)421 218-56941
schink(at)leibniz-bips.de

Scholle, Oliver, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56878
Fax: +49 (0)421 218-56941
scholle(at)leibniz-bips.de

Schwarz, Sarina, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56884
Fax: +49 (0)421 218-56941
sschwarz(at)leibniz-bips.de

Seebeck, Birte
seebeck(at)leibniz-bips.de

Slaby, Merle
Tel.: +49 (0)421 218-56874
slaby(at)leibniz-bips.de

Streit, Daniela
Tel.: +49 (0)421 218-56784
Fax: +49 (0)421 218-56821
streit(at)leibniz-bips.de

Strutz, Uwe
Tel.: +49 (0)421 218-56864
Fax: +49 (0)421 218-56821
strutz(at)leibniz-bips.de

Thiel, Anne
Tel.: +49 (0)421 218-56863
Fax: +49 (0)421 218-56821
thiel(at)leibniz-bips.de

Wentzell, Nadine, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56879
Fax: +49 (0)421 218-56941
wentzell(at)leibniz-bips.de

Departmental News

Waste deposit "Grauer Wall" in Bremerhaven: Investigation doesn't show any noticeabele increase in number of new cancer cases in neighboring residential areas

[in German only]

Im Umfeld der Mülldeponie „Grauer Wall“ in Bremerhaven lassen sich keine erhöhten Krebserkrankungsraten nachweisen. Dies zeigt eine Analyse, die die Auswertungsstelle des Bremer Krebsregisters am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in Zusammenarbeit mit dem Epidemiologischen Krebsregister Niedersachsen durchführte. Der Magistrat der Stadt Bremerhaven hatte die Untersuchung in Auftrag gegeben.

Im nördlichen Bereich der Stadt Bremerhaven wird seit Ende der 1950er Jahre die Mülldeponie „Grauer Wall“ betrieben. Nach einem Planfeststellungsbeschluss von 2012 soll diese erweitert werden. Anwohnerinnen und Anwohner sind seit vielen Jahren besorgt, dass von der Anlage ein erhöhtes Krebsrisiko ausgeht – durch die geplante Erweiterung nimmt die Sorge zu.

Die Verunsicherung in der Öffentlichkeit und eine Nachbarschaftsumfrage der Bürgerinitiative „Keine Erweiterung Grauer Wall“ (BIKEG) waren für den Magistrat der Stadt Bremerhaven der Anlass, den Senator für Gesundheit zu bitten, das Bremer Krebsregister mit der Durchführung einer Untersuchung zu Krebshäufigkeiten im Umkreis der Deponie zu beauftragen. Hierfür werteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bremer Krebsregisters in Zusammenarbeit mit dem Epidemiologischen Krebsregister Niedersachsen detailliert das regionale Erkrankungsgeschehen in den Wohngebieten aus, die an die Deponie angrenzen. Hierzu gehören der Ortsteil Speckbüttel in Bremerhaven sowie die Stadt Langen in Niedersachsen.

Um verlässlich die Erkrankungshäufigkeit in diesem Gebiet beurteilen zu können, verglichen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die ermittelten Krebserkrankungsraten mit dem Erkrankungsgeschehen in den vorab ausgewählten Vergleichsregionen, dem Land Bremen sowie dem ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg in Niedersachsen. Die Auswertung ergab, dass die Zahl der Krebsneuerkrankungen im untersuchten Gebiet im Zeitraum von 2006 bis 2012 nicht auffällig erhöht war.

Die Krebsregister betrachteten in der Analyse gesondert die Gesamtzahl der Krebserkrankungen sowie die Zahl der Neuerkrankungen an Leukämie (Blutkrebs) und Lymphdrüsenkrebs. Für keine der Erkrankungen zeigte sich eine statistisch auffällige Häufung im Untersuchungsgebiet. In der Auswertung wurde auch berücksichtigt, dass für Krebserkrankungen mit Früherkennungsprogrammen die Krebshäufigkeit kurzfristig erhöht sein könnte, weil mehr Erkrankungen entdeckt werden.

Krebsregisterdaten auf Länder- und Bundesebene sind ein wertvolles Werkzeug, um Häufigkeiten von Krebs, regionale Unterschiede im Auftreten und eine Verbesserung der Überlebenszeiten zu erkennen. Sowohl in Bremen als auch in Niedersachsen besteht für Ärztinnen und Ärzte eine Meldepflicht für Krebsneuerkrankungen. Die Auswertung im Krebsregister erfolgt anhand anonymisierter Daten. Das Bremer Krebsregister wurde 1998 eingerichtet. Es ist aufgeteilt in eine Vertrauensstelle, bei der die personenbezogenen Daten gehalten werden, und eine Auswertungsstelle, welche die statistischen Analysen vornimmt. Letztere wird am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS geführt.

Weitere Informationen:    
Der Bericht „Kleinräumige Analyse zur Krebsinzidenz in der Region um die Deponie ‚Grauer Wall‘ in Bremerhaven“ ist online verfügbar unter http://134.102.3.71/data/201503_grauerwall.pdf
Website des Bremer Krebsregisters: www.krebsregister.bremen.de

Kontakt:
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
Registerstelle des Bremer Krebsregisters
Dr. Sabine Luttmann
Andrea Eberle
Achterstraße 30
28359 Bremen
Tel. 0421/218-569-61, -62
E-Mail: krebsregister@bips.uni-bremen.de

Pressestelle BIPS
Anja Wirsing
Tel. 0421/218-56780
E-Mail presse@bips.uni-bremen.de