Durchführung einer systematischen nationalen und internationalen Literatur- und Datenbankrecherche zu Gesundheitsförderungs- und Präventionsansätzen bei Menschen mit Migrationshintergrund und Auswertung der vorliegenden Evidenz der Ansätze
Beschreibung
Das Projekt umfasst die Durchführung einer systematischen nationalen und internationalen Literatur- und Datenbankrecherche zu Gesundheitsförderungs- und Präventionsansätzen bei Menschen mit Migrationshintergrund sowie die Auswertung der vorliegenden Evidenz der Ansätze.
Ziel der Recherche ist eine aktuelle Zusammenstellung der Evidenzbasis für migrationssensible / soziokulturell sensible Ansätze in der Prävention und Gesundheitsförderung. Zu diesen zählen Präventionsmaßnahmen, welche die sozioökonomische und kulturelle Vielfalt von Lebensweisen und Wertesystemen in der Bevölkerung bewusst und systematisch berücksichtigen.
Zu diesem Zwecke sollen sowohl verhaltens- als auch verhältnisorientierte Maßnahmen einbezogen und die Handlungsfelder Bewegungsgewohnheiten, Ernährung, psychosoziale Belastung / Stress und Suchtmittelkonsum in unterschiedlichen Settings (z.B. Kita, Schule, Quartier) abgedeckt werden. Es werden sowohl gezielte Ansätze der migrationssensiblen Prävention und Gesundheitsförderung (Angebote für Personen mit Migrationshintergrund) als auch diversitätsorientierte Angebote (interkulturelle Öffnung bestehender Angebote) in die Recherche einbezogen.
Die Recherche wird als Rapid Review durchgeführt. Dies ist eine Form von Evidenzsynthese, in welcher die zentralen Schritte eines Systematic Reviews in vereinfachter Form durchgeführt und dadurch in kürzerer Zeit praxisrelevante Informationen gewonnen werden.
Förderzeitraum
Beginn: März 2017 Ende: August 2017
Förderer
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)