Broschüren und Prospekte

Gesundheit für alle

Das Buch „Gesundheit für alle – Handreichung für Mediator*innen, Fachkräfte und Multiplikator*innen“ richtet sich an Fachkräfte, Multiplikator*innen und Mediator*innen, die im Gesundheits- und Sozialwesen tätig sind und dabei Menschen unterschiedlicher Herkunft begegnen. Es wird Grundlagenwissen zu den Themen Migration und Gesundheit gegeben, inklusive möglicher Handlungsansätze. Das Buch ist im Rahmen des Projekts „MiMi – Gesundheitsinitiative Deutschland. Gesundheitsförderung und Capacity Building mit Migranten für Migranten“ entstanden. Projektträger ist das Ethno-Medizinische Zentrum (EMZ) mit Unterstützung und Evaluation durch das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS. Sie können das Buch sowohl über das EMZ als auch über das BIPS kostenfrei beziehen. Schreiben Sie dafür eine E-Mail an cameron(at)leibniz-bips.de .

Aus dem Inhalt:

  • Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund
  • Interkulturelle Aspekte in der Gesundheitsförderung
  • Modelle guter Praxis, Handlunsgansätze

Ratgeber

Für die Gesundheit älterer Menschen

Ältere Menschen können selber viel für ihre Gesundheit tun - u.a. einen Vitamin-D-Mangel vermeiden. Unser Faltblatt enthält wissenschaftlich fundierte Informationen und Tipps rund um das "Sonnenschein-Vitamin", dass unter den Vitaminen einen herausragende Rolle einnimmt. 


Mein Tagesplan OPTIMA(H)L 60 plus


Was können Sie jeden Tag ganz konkret für Ihre Gesundheit tun? 

Fangen Sie bei der Auswahl der Lebensmittel an! Die einfach zu handhabende Beratungshilfe "Mein Tagesplan OPTIMA(H)L 60plus" hilft Ihnen nicht nur dabei, jeden Tag ausgewogen zu essen und zu trinken, sondern motiviert Sie, besonders im Alter, auch Ihre Bewegung im Blick zu haben. Gesundheitsexperten des Bremer Leibniz-Institutes  für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS,  haben im Rahmen einer erfolgreichen Studie und danach  in Zusammenarbeit mit der Verbraucher-Zentrale Hamburg und der BAGSO  eine einfache, alltagstaugliche Beratungshilfe entwickelt. 

Die Schablone "Mein Tagesplan" enthält bewusst nur die wichtigsten Ernährungs- und Bewegungsbotschaften  -auf nur einen Blick. Damit können Sie selbstständig den  Verzehr wichtiger Lebensmittelgruppen (Getränke; Obst/Gemüse; Milchprodukte und Fisch) kontrollieren und optimieren. So werden Defizite bei kritischen Vitaminen und Mineralstoffen (z. B. Vitamin D, Kalzium und Folat) ausgeglichen und Ihr persönliches Osteoporose-Risiko kann gesenkt werden.  

Die Nutzung von "Mein Tagesplan: OPTIMA(H)L 60plus; Besser essen und leben im Alter" ist kostenlos. 

Download: Mein Tagesplan

Mehr Informationen und Anregungen um ältere Menschen zu gesundem Essen und mehr Bewegung anzuregen, finden Sie unter www.fitimalter.de


Ernährung und Hygiene in Kindertagesstätten

Das BIPS berät seit vielen Jahren Kindertagesstätten in Bremen und anderswo. Dazu sind einige Veröffentlichungen mit Informationen zur Warenkunde, mit Tipps und Rezepten für eine gesunde Kita-Küche erschienen.
Hier geht es zum Bestellformular für die Broschüren und Faltblätter.

  • NEU: Worauf Sie achten sollten, wenn Sie Speisen in die Krippe oder Kita mitbringen
    Hinweise und Tipps zum hygienischen Umgang mit Lebensmitteln - nicht nur für Eltern. Der Ratgeber steht in fünf Sprachen bereit.
    Download: deutsch | türkisch | russisch | polnisch | englisch | arabisch
  • Bremer Checkliste für ausgewogene Mittagessen in Kindertagesstätten
    Die "Bremer Checkliste" dient Kindertagesstätten als Orientierung für die Gestaltung des Wochenspeiseplans und des täglichen Mittagessens (3-Sterne-Essen). Sie beruht auf den Empfehlungen der Optimierten Mischkost (OptimiX®) des Forschungsinstituts für Kinderernährung in Dortmund und zeichnet sich durch besonderen Praxisbezug aus.
    Download: Bremer Checkliste
     
  • Gute Hygiene-Praxis in Kita-Küchen
    Mit Inkrafttreten des EU-Hygienerechts sind Lebensmittelunternehmer, und dazu gehören auch Kindertagesstätten, für die Sicherheit der angebotenen Lebensmittel verantwortlich. Der Leitfaden beschreibt detailliert und praxisnah, wie eine ausreichende hygienische Sicherheit der Speisen gewährleistet wird. 45 Seiten
     
  • Mein Frühstück im Kindergarten
    Anleitung für Aktionstage in Kindertageseinrichtungen. 30 Seiten, 10 Rezepte
     
  • Erbsen Bohnen Linsen. Hülsenfrüchte in der Kindergartenküche
    Tipps und Rezepte für Kindertagesheime. 13 Seiten, 23 Rezepte
     
  • Alte Wintergemüsesorten neu entdeckt
    Tipps und Rezepte für Kindertagesheime. 16 Seiten, 25 Rezepte
     
  • Vegetarische Küche. Rezepte für Pasta & Co
    Tipps und Rezepte für Kindertagesheime. 15 Seiten, 38 Rezepte
     
  • Vegetarische Küche. Rezepte mit Körnern
    Tipps und Rezepte für Kindertagesheime. 11 Seiten, 30 Rezepte
     
  • "Mein Frühstück in der Kita"
    Das Faltblatt/Poster zeigt in farbigen Bildern acht Beispiele für ein gesundes Frühstück in der Kita.

Gesünder essen - kinderleicht:

Grundlegendes und Aktuelles aus der Kindergartenernährung. DIN A4-Blatt, erscheint 6 Mal im Jahr.

Das Jahres-Abo zu 10,00 € kann bei Michael Wendt bestellt werden.


Ernährungsstandard für den Fachbereich Wohnen der Lebenshilfe Bremen - ein Leitfaden für Mitarbeitende

Auch für Menschen mit geistiger Behinderung ist das Thema gesunde Ernährung sehr wichtig, teilweise aber auch schwierig zu vermitteln. Deshalb ging es beim Projekt „Einfach, lecker und gesund essen – das kann ich! (ELGE)“ der Lebenshilfe Bremen vor allem um gesunde Ernährung in Wohneinrichtungen. Das Projekt wurde von Dezember 2019 bis März 2023 nach §20a SGB V als Leistung zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten von den gesetzlichen Krankenkassen im Land Bremen gefördert. Die wissenschaftliche Begleitung übernahm das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS.

Zum erfolgreichen Abschluss des ELGE-Projektes hat die Lebenshilfe Bremen einen Ernährungsstandard für den Fachbereich Wohnen und ein Kochbuch mit Rezepten in einfacher Sprache herausgegeben. Diese helfen, die Erkenntnisse des Projektes im Alltag der Bewohnenden auch langfristig zu verankern.

Der Ernährungsstandard wird als Leitfaden für alle Mitarbeitenden dazu beitragen, das Thema gesunde Ernährung nachhaltig im Fachbereich Wohnen der Lebenshilfe Bremen zu verankern. Er orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Standards und beschreibt Kriterien für eine optimale, gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung. Durch klare Handlungsanweisungen erhalten die Mitarbeitenden die Möglichkeit, je nach Wohnform und Unterstützungsbedarf passende Maßnahmen zur Umsetzung zu entwickeln. Dabei wurden die praktischen Erfahrungen aus dem ELGE-Projekt mit einbezogen.

Hier kann der Ernährungsstandard heruntergeladen werden.