Forschungsergebnisse
BIPS-Studie: Keine Hinweise auf "Opioid-Krise" in Deutschland
- Erstellt von BIPS
- Klinische EpidemiologiePressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenDie Verordnung von opioidhaltigen Schmerzmitteln (Analgetika) war in Deutschland zwischen 2005 und 2020 rückläufig. Das ergibt eine vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beauftragte Untersuchung von…
Gesundheit in Deutschland: Hohe Ausgaben, schwache Ergebnisse – eine aktuelle Analyse zeigt auf, woran es hakt
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Prävention und EvaluationPressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenDeutschland investiert Milliarden in sein Gesundheitswesen – doch die Ergebnisse bleiben hinter denen vieler europäischer Nachbarn zurück. Warum ist das so? Eine aktuelle Analyse der Gesundheitspolitik beleuchtet systematische Schwächen und…
Darmkrebs trotz Darmspiegelung: Deutliche Unterschiede je nach Qualität der Untersuchung
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Klinische EpidemiologiePressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenDarmspiegelungen sind ein effektiver Weg, Darmkrebs vorzubeugen. Bei der Untersuchung können Krebsvorstufen erkannt und entfernt werden. Forschende vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in Bremen bestätigen…
Knochengesundheit von Kindern und Jugendlichen: Vitamin D und körperliche Aktivität wirken zusammen
- Erstellt von Rasmus Cloes
- PressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenBremen – Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS zeigt, dass Vitamin D in Kombination mit körperlicher Aktivität die Knochengesundheit bei Kindern und Jugendlichen deutlich verbessert. Die in…
Studie weist auf erhöhtes Risiko für Alkoholkonsumstörungen nach Operation wegen Adipositas hin
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Klinische EpidemiologiePressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenBremen – Eine aktuelle Studie der DAK Gesundheit in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS sowie dem Adipositaszentrum am Städtischen Klinikum Dresden-Neustadt zeigt, dass ein substanzieller…
Lang leben, gesund bleiben: Studie enthüllt wichtige Gesundheitsmarker
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Epidemiologische Methoden und UrsachenforschungPressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenBremen - Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS hat in einer aktuellen Studie wesentliche Fortschritte bei der Identifizierung von Gesundheitsmarkern gemacht, die für ein langes und gesundes Leben…
Digitale Gesundheit in Deutschland: Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts beleuchtet Zukunftsperspektiven
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Prävention und EvaluationPressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenIn der jüngsten Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts steht die digitale Transformation im Gesundheitswesen im Mittelpunkt. Unter dem Titel „Digitale bevölkerungsbezogene Gesundheit in Deutschland - Beispiele aus der Forschung im Leibniz…
Mehr als eine Milliarde Menschen leben heute mit Übergewicht, so eine globale Analyse mit BIPS-Beteiligung
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Epidemiologische Methoden und UrsachenforschungBiometrie und EDVAktuellesForschungsergebnis
WeiterlesenEine kürzlich im Lancet veröffentlichte Studie, an der das BIPS beteiligt war, liefert neue Erkenntnisse zum globalen Anstieg von Übergewicht und den gleichzeitigen Rückgang von Untergewicht. Die Forschungsergebnisse weisen auf eine…
Zu häufig Breitbandantibiotika für Kleinkinder: Deutschland schneidet im Vergleich mit Dänemark schlecht ab
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Klinische EpidemiologiePressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenIn Deutschland werden etwa 40 Prozent der Kleinkinder mit Breitbandantibiotika behandelt, wenn sie zum ersten Mal in ihrem Leben ambulante Antibiotika erhalten. Im Vergleich dazu beträgt dieser Anteil in Dänemark lediglich 6 Prozent. Diese…
Wie unsere Emotionen beeinflussen, was wir essen
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Epidemiologische Methoden und UrsachenforschungPressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenEine neue Untersuchung des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS hat ermittelt, wie emotionale Zustände die Ernährungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen beeinflussen und welche Interventionen helfen,…