Pressemitteilungen
BIPS-Direktorin erhält renommierte DAGStat-Medaille
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Biometrie und EDVPressemitteilung
WeiterlesenProf. Dr. Iris Pigeot, Direktorin des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, erhielt am 27. März auf der DAGStat-Tagung in Berlin die DAGStat-Medaille. Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Statistik (DAGStat)…
Gesünder ernähren und mehr bewegen: Studie hilft Teilnehmenden ab 18 Jahren
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Prävention und EvaluationPressemitteilung
WeiterlesenHelfen Handy-App und Smartwatch dabei, gesünder zu leben? Das versucht das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS herauszufinden. Es kooperiert dazu mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz…
BIPS-Studie: Keine Hinweise auf "Opioid-Krise" in Deutschland
- Erstellt von BIPS
- Klinische EpidemiologiePressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenDie Verordnung von opioidhaltigen Schmerzmitteln (Analgetika) war in Deutschland zwischen 2005 und 2020 rückläufig. Das ergibt eine vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beauftragte Untersuchung von…
Gesundheit in Deutschland: Hohe Ausgaben, schwache Ergebnisse – eine aktuelle Analyse zeigt auf, woran es hakt
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Prävention und EvaluationPressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenDeutschland investiert Milliarden in sein Gesundheitswesen – doch die Ergebnisse bleiben hinter denen vieler europäischer Nachbarn zurück. Warum ist das so? Eine aktuelle Analyse der Gesundheitspolitik beleuchtet systematische Schwächen und…
Langfristige Verbesserung der Kindes- und Muttergesundheit durch Hausbesuchsprogramme
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Prävention und EvaluationPressemitteilung
WeiterlesenHausbesuchsprogramme schützen langfristig - das zeigt eine aktuelle Veröffentlichung des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS. Als besonders wirksam erwies sich eine bestimmte Form der Betreuung.
Von Harvard an das BIPS: Konrad Stopsack übernimmt Abteilungsleitung
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Epidemiologische Methoden und UrsachenforschungBiometrie und EDVPressemitteilung
WeiterlesenZum 1. Januar 2025 übernahm Prof. Dr. Konrad H. Stopsack die Leitung der Abteilung Epidemiologische Ursachenforschung am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS. Der international erfahrene Epidemiologe bringt ein…
Darmkrebs trotz Darmspiegelung: Deutliche Unterschiede je nach Qualität der Untersuchung
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Klinische EpidemiologiePressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenDarmspiegelungen sind ein effektiver Weg, Darmkrebs vorzubeugen. Bei der Untersuchung können Krebsvorstufen erkannt und entfernt werden. Forschende vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in Bremen bestätigen…
Digital Public Health: Die digitale Revolution im Gesundheitswesen – für alle?
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Prävention und EvaluationPressemitteilung
WeiterlesenBremen - Eine ältere Frau sitzt vor ihrem Smartphone. Die App, die ihr Arzt empfohlen hat, soll helfen, ihre Medikamenteneinnahme zu organisieren. Doch nach mehreren Versuchen gibt sie frustriert auf: „Das ist nichts für mich.“ Diese Szene…
Knochengesundheit von Kindern und Jugendlichen: Vitamin D und körperliche Aktivität wirken zusammen
- Erstellt von Rasmus Cloes
- PressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenBremen – Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS zeigt, dass Vitamin D in Kombination mit körperlicher Aktivität die Knochengesundheit bei Kindern und Jugendlichen deutlich verbessert. Die in…
Studie weist auf erhöhtes Risiko für Alkoholkonsumstörungen nach Operation wegen Adipositas hin
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Klinische EpidemiologiePressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenBremen – Eine aktuelle Studie der DAK Gesundheit in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS sowie dem Adipositaszentrum am Städtischen Klinikum Dresden-Neustadt zeigt, dass ein substanzieller…


Rasmus Cloes
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt:
Tel: +49 (0)421 218-56780
Fax: +49 (0)421 218-56761
Email:
cloes(at)leibniz-bips.de