Versorgungsanalyse bei Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson
Beschreibung
- Das idiopathische Parkinson-Syndrom ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung weltweit. Mit zunehmender Erkrankungsdauer entwickeln sich motorische und nicht-motorische Symptome. Die Standardtherapie von Patienten mit Morbus Parkinson ist die Einnahme oraler dopaminerger Medikamente. Allerdings sind diese Medikamente oft nicht ausreichend, um die Symptome im fortgeschrittenen Krankheitsstadium zu behandeln. Für diese späten Krankheitsstadien stehen alternative Behandlungsformen zur Verfügung. Die Neurologische Klinik der Universität Marburg hat eine Studie durchgeführt, um Patienten in den späten Krankheitsstadien in Deutschland bezüglich ihrer Symptome und Behandlungen zu beschreiben. Ein Ziel der Studie war eine Schätzung der Anzahl an Patienten in Deutschland, die für die verschiedenen alternativen Behandlungsformen in späten Stadien der Erkrankung in Frage kommen. Für diese Schätzung sind verlässliche epidemiologische Kennzahlen zu Morbus Parkinson, d.h. Prävalenz, Verteilung der Krankheitsstadien und Dauer der Erkrankung, nötig. Allerdings sind Informationen zur Prävalenz nur aus Studien außerhalb Deutschlands verfügbar und Krankheitsstadien sowie Dauer der Erkrankung sind nur in nicht-repräsentativen Patientenstichproben in Deutschland erhoben worden.
Das BIPS hat deshalb eine Studie durchgeführt, in der zunächst im Rahmen einer Meta-Analyse europäischer Studien eine alters-und geschlechtsspezifische Prävalenzschätzung von Morbus Parkinson durchgeführt wurde. Diese Prävalenzschätzung wurde dann zur Standardisierung der Verteilung der Krankheitssadien und der Erkrankunsdauern aus den Patientenstichproben genutzt. Auf diese Weise konnte eine akutelle Prävalenzschätzung nicht nur in bestimmten Alters- und Geschlechtsgruppen sondern auch in Gruppen verschiedener Krankheitsschwere bestimmt werden. Nichtsdestotrotz sollten hochwertige Studien zur Bestimmung der Krankheitsschwere von Patienten mit Morbus Parkinson auf Populationsebene durchgeführt werden.
Förderzeitraum
- Beginn: Oktober 2012
Ende: Dezember 2012
Förderer
- TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH, TransMIT - Zentrum für Therapieforschung Neurologie