WHO European Childhood Obesity Surveillance Initiative (COSI) im Bundesland Bremen

Beschreibung

WHO European Childhood Obesity Surveillance Initiative (COSI) im Land Bremen


Seit über 10 Jahren organisiert das Regional Office for Europe der WHO eine staatenübergreifende Initiative zur Beobachtung der Gewichtsentwicklung von Kindern im Grundschulalter, an der sich inzwischen über 40 Länder der europäischen WHO Region beteiligen. In Abständen von 3 Jahren werden hierfür in repräsentativen Stichproben von Kindern im Grundschulalter anthropometrische Maße und Charakteristika des Lebensumfelds (Elternhaus und Schule) erfasst.
Ziel dieser Datenerhebung ist die Schaffung einer international vergleichbaren Datenbasis zu Gewichtstrends und Risikofaktoren innerhalb der europäischen WHO Region, um Bedarfe für Gesundheitsfördermaßnahmen zu identifizieren und den Erfolg von Interventionsmaßnahmen zu evaluieren.
Mit Bremen hat erstmals ein deutsches Bundesland an diesem Suveillance System teilgenommen. Das Land Bremen (Bremische Senatorische Behörde für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz) sieht in der Beteiligung an der COSI Erhebung eine Gelegenheit, eine verlässliche Datenbasis für Präventionsmaßnahmen im Schulsetting zu erlangen und führte dieses Projekt im Rahmen der Landesgesundheitsberichterstattung durch, wobei es auf die wissenschaftliche und organisatorische Kompetenz des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS zurückgriff.
Im Rahmen der Erhebung wurden nach standardisierten Protokollen Körpergröße, Körpergewicht, Taillenumfang und Hüftumfang der Kinder gemessen.
Im Schulfragebogen wurden Angaben zur Häufigkeit von Sportunterricht, der Verfügbarkeit von Außenspielplätzen, dem Angebot an Speisen, Getränken und Snacks in der Schule und dem Vorhandensein von Getränke- oder Snackautomaten erfragt.
Im Elternfragebogen wurden Angaben zum Ess- und dem Bewegungsverhalten der Kinder, zu den sozioökonomischen Verhältnissen der Familie und dem Vorkommen von Erkrankungen innerhalb der Familie, für die eine Assoziation zu Adipositas bekannt ist.
Kinder und Eltern wurden über Ziel und Ablauf der Erhebung und Freiwilligkeit der Teilnahme aufgeklärt. Eine Teilnahme war nur möglich, wenn sowohl die Eltern, als auch das Kind ihre Zustimmung erklärten.
Für die Erhebungen im Land Bremen wurden in 48 öffentlichen Grundschulen in Bremen und Bremerhaven die Klassenstufen 2 und 3 im Zeitraum November 2018 bis Januar 2019 Messungen durchgeführt.
Die Verantwortung für Datenerhebung und –speicherung im Rahmen dieses Surveys liegt beim Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS. Das BIPS verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Planung und Durchführung epidemiologischer Studien und arbeitet als WHO Collaborating Centre for Obesity Prevention, Nutrition and Physical Activity eng mit der WHO zusammen.

Förderzeitraum

Beginn:   August 2018
Ende:   April 2019

Förderer

  • Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen

Kontaktperson

Dr. Stefan Rach