Veranstaltungsarchiv
OPEN CAMPUS der Universität Bremen
WeiterlesenAm 11. Juli 2015 von 13 bis 24 Uhr lädt die Uni Bremen wieder alle Interessierten aus Bremen und umzu zu einem OPEN CAMPUS. Auch das BIPS ist beteiligt.
8. Workshop der Arbeitsgemeinschaft Pharmakoepidemiologie der DGEpi und der GMDS
WeiterlesenTermin: 02.07.2015 und 03.07.2015
Ort: Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Achterstraße 30, Bremen, Raum: 1.550Donnerstag, 02.07.2015
13:30-14:00 Begrüßungsimbiss
14:00-15:30 Miguel Hernan, Harvard T. H.…Bremer Kolloquium Epidemiologie - Public Health
WeiterlesenProf. T. Andrew Joyner (East Tennessee State University) hält am Montag, den 29. Juni 2015, ab 16:00 Uhr am BIPS (Raum 1.550) einen Vortrag mit dem Titel "Ticks, Anthrax, and Climate Change: Exploring the Spatiotemporal Components of Public…
Infostand der Gesundheitsstudie NAKO beim Gröpelinger Sommer
WeiterlesenDas Bremer Studienzentrum der Gesundheitsstudie Nationale Kohorte (NAKO) beteiligt sich mit einem Infostand am Gröpelinger Sommer. Am Infostand erhalten Sie Infos zur NAKO und können einzelne Untersuchungsmodule - wie zum Beispiel die…
12. Bremer Ernährungsmedizinisches Forum
WeiterlesenKrebs und Ernährung – wo stehen wir heute? Aktuelle Aspekte aus Prävention und Therapie
Bremer Kolloquium Epidemiologie - Public Health
WeiterlesenProf. Dr. Guido Van Hal (University of Antwerp) hält am Montag, den 11. Mai 2015, ab 16:00 Uhr am BIPS (Raum 1.550) einen Vortrag mit dem Titel "Cognitive enhancement in students by using methylphenidate".
Bremer Kolloquium Epidemiologie - Public Health
WeiterlesenDr. Vanessa Didelez (Universität Bristol) hält am Montag, den 30. März 2015, ab 11:00 Uhr am BIPS (Raum 1.550) einen Vortrag mit dem Titel "Time-varying confounding and sequential treatments".
Bremer Kolloquium Epidemiologie - Public Health
WeiterlesenProf. Philip H. Kass (University of California, Davis) hält am Donnerstag, den 12. März 2015, ab 11:00 Uhr am BIPS (Raum 1.550) einen Vortrag mit dem Titel "Design and analysis issues in non-traditional epidemiological studies".