Gemeinsam Ernährungswende gestalten (GEG)

Beschreibung

"Gemeinsam Ernährungswende gestalten – GEG“ bringt Akteur: innen der öffentlichen Verwaltung, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und Wirtschaft mit dem Ziel zusammen, gemeinsam eine Transformation des Ernährungssystems in der Region voranzubringen. Gefördert wird das Projekt als Teil des Modellregionenwettbewerbs durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) bis Februar 2027 mit einer Gesamtfördersumme von rund 1,25 Millionen Euro.
Im Projektverbund setzten sich die Bremer Volkshochschule, die Verbraucherzentrale Bremen e.V., MOIN! - Ernährungsrat für Bremerhaven, das Cuxland und Umzu e.V. und das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS unter Koordination der Senatorin für Klima, Umwelt und Wissenschaft (SUKW) aktiv für die Erreichung der folgenden, übergreifenden Projektziele ein:
  • Umsetzung der Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Gemeinschaftsverpflegung in möglichst vielen Einrichtungen in der Modellregion
  • Erreichen von mindestens 30 Prozent Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung und damit verbunden der Ausbau des Öko-Landbaus in der jeweiligen Modellregion
  • Auf- und Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten bis hin zur Außer-Haus-Verpflegung bzw. zu privaten Haushalten
  • Beitrag zur Stärkung von Angebotsstrukturen für regional-saisonale und ökologisch angebaute Lebensmittel von der Erzeugung über den Handel bis hin zum Verzehrort
  • Reduzierung von Lebensmittelabfällen in der Gemeinschaftsverpflegung

Das Projekt unterstützt damit die Umsetzung politischer Vorgaben wie den Aktionsplan 2025 für gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung und trägt zur Entwicklung einer integrierten Ernährungspolitik im Land Bremen bei.

Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS ist in dem Verbundprojekt für die Erarbeitung eines Transferkonzepts verantwortlich, welches alle Maßnahmen des Modellvorhabens bündelt und sowohl die Hochskalierung in der Modellregion als auch die Übertragbarkeit der Projektergebnisse auf andere Regionen ermöglicht. Das Konzept richtet sich an lokale Akteur:innen der Außer-Haus-Verpflegung sowie die Politik, nutzt vielfältige Transferwege und wird im Austausch mit weiteren Partner:innen entwickelt.

Förderzeitraum

Beginn:   November 2024
Ende:   Februar 2027

Förderer

  • Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)

Kontaktperson

Dr. phil. Heide Busse

Projektleitung (national)

Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen (SUKW) Bremen, Deutschland

Link

Ernährungswende in der Region – Projektbeschreibung GEG