Projekte
Die Forschung am BIPS folgt dem Ziel, Zusammenhänge zwischen Risikofaktoren und der Entstehung von Erkrankungen zu erforschen, darauf aufbauend Präventionsprogramme zu entwickeln und die Erkenntnisse der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen. Strukturell spiegelt sich die Forschung in drei Programmbereichen wider:
- Programmbereich I: Präventions- und Versorgungsforschung
- Programmbereich II: Ätiologie und Methodenforschung
- Programmbereich III: Strategie, Infrastruktur und Service
Jedes Projekt ist genau einem Programmbereich zugeordnet. Es werden nur momentan laufende Projekte angezeigt oder solche, die vor weniger als fünf Jahren endeten. Die Einträge in den Programmbereichen sind alphabetisch sortiert.
I: Präventions- und Versorgungsforschung
- Adaption und Wirksamkeitsstudie zum Healthy Dads, Healthy Kids Programm in Deutschland (HDHK_Germany)
- Alkoholkonsum und psychische Belastungen bei Flüchtlingen und Binnenflüchtlingen in Uganda und in der Ukraine (CHANGE) (Subcontract_LSHTM)
- Anpassung des aktuellen VO2max Schätzverfahrens über eine spirometrische Ausbelastung einer Stichprobe der NAKO (SPIRO)
- Anwendung von MS-Therapeutika bei Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter und in der Schwangerschaft in Deutschland (BfArM_MS)
- Anwendung von Opioid-haltigen Arzneimitteln in Deutschland (BfArM_OpioiDe)
- Befragung von Versicherten zur Digitalisierung im Gesundheitswesen (DigitHEALTHCARE)
- Beratung bei Alkoholproblemen in der Schwangerschaft (CAP-PRE)
- Bewegungsförderung über das Setting Schule (ACTIPROS)
- Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Inanspruchnahme der onkologischen Versorgung in Deutschland: Schnellübersicht (RKI-Review)
- Elternwissen in Ernährungsfragen von Kita-Kindern in Bremen - Modul 2 (EWISS_Modul2)
- Entwicklung eines Online-Tools zur systematischen Evaluation von Interventionsprojekten der Prävention und Gesundheitsförderung (DEVACHECK 3.0)
- Erfassung der medizinischen Strahlenexposition in der Nationalen Kohorte (MedExpo2)
- Europäische Initiative zur Prävention von Krebs und weiteren nichtübertragbaren Erkrankungen (JA PreventNCD) (JA-PreventNCD)
- Europäische Initiative zur Umsetzung von Krebsvorsorgeprogrammen (EUCanScreen) (EUCanScreen)
- Evaluation der Brustkrebsmortalität im deutschen Mammographie- Screening-Programm- 2. Teil der Hauptstudie (ZEBRA-HS II)
- Evaluation von "Bewegung in der Grundschule" (Eva BiG)
- Evidenzbasierte Public Health (EBPH 2)
- Fehlversorgung bzgl. Kontroll-Koloskopien in Deutschland: Ausmaß, Determinanten und Konzipierung von Lösungsansätzen (KOL-OPT) (KOL-OPT)
- Fokusgruppen zur digitalen Gesundheitskompetenz von digital nicht-affinen Gruppen (FGD-NAG)
- Förderung eines gesunden Lebensstils durch personalisierte Interventionsportfolios zur Vorbeugung und Kontrolle von Fettleibigkeit in gefährdeten Lebensabschnitten (HEALTHY W8)
- Förderung gesunder Ernährung im Setting der evangelischen Kindertagesstätten und Krippen in Bremen (evang KITA)
- Förderung gesunder Ernährung im Setting der städtischen Kindertagesstätten - KiTa Bremen (KiTa Bremen Ernährungsberatung)
- Framework für evidenzbasierte Interventionen zur Förderung der Gesundheitskompetenz im Setting der beruflichen Wiedereingliederung (FORESIGHT)
- Frauen im gebärfähigen Alter mit entzündlicher rheumatischer Erkrankung: Charakterisierung von Pflegemustern mit besonderem Schwerpunkt auf Schwangerschaften (TARISMA)
- Gemeindebasierte Integration einer digitalen Intervention für psychische Gesundheit in Pakistan (WELLPAK)
- Health effects of cardiac fluoroscopy and modern radiotherapy in paediatrics (HARMONIC)
- Identifikation von evidenzbasierten primärpräventiven Maßnahmen zur Förderung einer gesunden Ernährung bei Bremer Kita-Kindern (EWISS III)
- Inanspruchnahme von Präventivleistungen und sozio-ökonomischer Status in Deutschland am Beispiel der HPV Impfung (HPV-SES) (HPV-SES)
- Körperliche Aktivität, Gerechtigkeit und Gesundheit: Primärprävention für gesundes Altern (AEQUIPA II)
- Leibniz Living Lab - Gesundheitswerkstatt Osterholz (Living Lab)
- Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health Bremen (LSC DiPH)
- Mentale Gesundheit und Gender: Entwicklung und Erprobung einer digitalen Intervention zur Gesundheitsförderung unter informell Pflegenden (M-Gender)
- Modellprojekt zur sektorenübergreifenden Implementierung einer flächendeckenden und qualitätsgesicherten Sport- und Bewegungstherapie bei Krebs (IMPLEMENT)
- Monitoring von körperlicher Aktivität und Bewegungsförderung - Entwicklung von Indikatoren für das Präventionsindikatorensystem der Länder (KAB-MON)
- Netzwerk zur Evaluation politischer Maßnahmen mit Bezug auf gesundheitsbezogene Verhaltensweisen in Europa (PEN)
- Nutzen und Nutzung digitaler Instrumente zur Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen: Ein Scoping Review (DigitPrev)
- PAS-Studie zu Eliglustat (Eliglustat_Study)
- PRESENT - Koordination der Forschungsverbünde für Primärprävention und Gesundheitsförderung (AEQUIPA II - Aufstockung)
- Primärprävention am Anfang des Lebens. Auswirkungen des „Pro Kind“ in der Adoleszenz (BMBF_pro_Kind_lang)
- Studie zur Analyse der regionalen Unterschiede bei der Antibiotika- Verordnung (SARA)
- Suchtprävention Berlin/Brandenburg (Suchtprävention_BB)
- Superthyreose: Überversorgung von Schilddrüsenerkrankungen in Deutschland (Superthyreose)
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der mobilen App der Europäischen Union zur Krebsprävention (BUMPER)
- Wahrnehmung der Beratung zu Hygiene und Ernährung für Kindertageseinrichtungen des Katholischen Gemeindeverbandes Bremen (Kath. Kitas)
- Weiterentwicklung, Optimierung und Anwendung eines Algorithmus zur Detektion schwerwiegender unerwünschter Arzneimittelwirkungen auf Basis von Versichertendaten (WOLGA)
- Wissenschaftliche und technische Weiterentwicklung der DEVACHECK-Onlineplattform zur systematischen Planung und Evaluation von Maßnahmen in der Gesundheitsförderung un Prävention mit Fokus auf das Thema Gesundheitsförderung (DEVACHECK 4.0)
- „Einfach, lecker und gesund essen - das kann ich! - Ein Projekt zur gesunden Ernährung von Menschen mit geistiger Behinderung in den stationären Wohnangeboten der Lebenshilfe Bremen“ (Lebenshilfe_ELGE)
II: Ätiologie und Methodenforschung
- "INDEEP" - Intervention zu den Determinanten des Bewegungsverhaltens und der Kompetenz in diesem Bereich (MSCA_INDEEP)
- Anwendung von Carbimazol, Thiamazol und Propylthiouracil in der Schwangerschaft in Deutschland (Basedow)
- Anwendung von parenteralen Eisen-(III)-Präparaten in Deutschland (Iron_BfArM)
- Anwendung von Testosteron-haltigen Arzneimitteln in Deutschland (BfArM_Testosteron)
- Assoziation von schwarzen Kohlenstoffteilchen und Risiko für Prä-Diabetes (BLACKT2D)
- Das Food Metabolom als neues Konzept zur Erhebung der Ernährungsexposition bei Kindern (FOODMETCH)
- Datenerhebung im Rahmen der WHO European Childhood Obesity Surveillance Initiative (COSI) im Land Bremen (WHO-COSI-R6)
- Der Intelligente Digitale Leitlinien-Editor (IDEAL): Anwendung kausaler Inferenz zur Evidenzgewinnung mittels emulierter klinischer Studien (IDEAL)
- Determinants of Physical Activities in Settings (DE-PASS)
- Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten europäischer Kinder, Jugendlicher und ihrer Eltern - I.Family-Studie (I.Family)
- Entwicklung der Verordnungsweise von kombinierten hormonalen Kontrazeptiva in Deutschland nach Rote-Hand-Briefen im Dezember 2018 und September 2021 (BfArM_Kontrazeptiva)
- Entwicklung und Bewertung 3-stufiger Verfahren zur Modellierung von Expositionsmustern in epidemiologischen Studien (DFG-EB3SVME)
- Epidemiologische Methoden und Erfahrungen in Forschungsprojekten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (DFG_China)
- Generationsübergreifende unerwünschte Arzneimittelwirkungen (Mausmodell)
- Gesund aufwachsen: Zielgerichtete Adipositasprävention für kritische Übergangsphasen im jungen Lebensalter (GrowH!)
- Graduiertenkolleg π³: Parameter Identifikation - Analyse, Agorithmen, Anwendungen (PI3)
- IDEFICS/I.Family Follow-up (I.Follow-up)
- Identification and prevention of dietary- and lifestyle-induced health effects in children and infants - IDEFICS-Studie (IDEFICS)
- Interdisziplinäres Datenkompetenzzentrum für die Region Bremen. "HealthyPlanet": Satellitengestützte Daten über Umweltfaktoren u. ihre Auswirkungen auf d. Gesundheit u. das Gesundheitsverhalten sowie das Citizen-Science-Projekt “Guardians of the Hedgehogs (DataNord)
- Intrinsische Strahlenempfindlichkeit: Identifikation biologischer und epidemiologischer Langzeitfolgen; Teilprojekt C mit der Fall-Kontrollstudie „Krebserkrankungen im Kindesalter und molekulare Epidemiologie“ (ISIBELA)
- Kausale Modellselektion für Kohortendaten (DFG-Causal Discovery)
- KI-FOR Lifespan AI: Von longitudinalen Gesundheitsdaten zur Inferenz im Lebensverlauf (Lifespan AI)
- Medizinskandal "Alte Apotheke Bottrop": Vergleichsstudie zu Krankheitsverläufen von Patientinnen und Patienten (Alte Apotheke Bottrop)
- Nutzung von Routinedaten zur Pharmakovigilanz in Deutschland: Methodenentwicklung und erste Anwendungen (PV-Monitor)
- PAS-Studie zu Alemtuzumab (Alemtuzumab_Study)
- PAS-Studie zu Brodalumab (BRAHMS)
- PAS-Studie zu Entresto® (sacubitril/valsartan) (Entresto)
- PAS-Studie zu Galcanezumab (Galcanezumab)
- PAS-Studie zu Nocdurna® (Desmopressin) (Nocdurna_Study)
- PAS-Studie zu Romosozumab (Romo_Study)
- PAS-Studie zu Solriamfetol (Solriamfetol)
- PAS-Studie zu Tralokinumab (Tralokinumab_Study)
- PAS-Studie zu Upadacitinib (Upadacitinib)
- Pränatale und kindliche Immunisierung und das Risiko von Kinderkrebserkrankungen (PRECHIC)
- Raum-zeitliche Untersuchung kleinräumiger Determinanten der Covid-19 Pandemie (DFG Covid local)
- Risiko venöser Thromboembolien bei Einnahme von kombinierten hormonalen Kontrazeptiva (BfArM_VTE)
- Sonderforschungsbereich 1320: Wissenschaft der Alltagsaktivitäten - Analytische und generative Modellierung (EASE)
- Standards und Werkzeuge zur Beurteilung der Datenqualität in komplexen epidemiologischen Studien (DFG-Datenqualität-2)
- Statistische Inferenz mit maschinellen Lernverfahren (StatML)
- Statistische Modellierung von Kovariablen-variierenden Netzwerken (DFG-CVN)
- STB: Abteilungsübergreifendes Zentrum B: Data Science (STB-B: Data Science)
- Untersuchungen zur Arzneimitteltherapiesicherheit in der Schwangerschaft basierend auf Routinedaten in Deutschland (AMTS in utero)
- Verknüpfung von Krebsregisterdaten und Krankenkassendaten: Untersuchung der Akzeptanz bei Krebspatienten / -patientinnen und des Potenzials zur Beschreibung von Therapieverläufen und zur KI-gesteuerten Qualitätssicherung (KUKUK) (KUKUK)
- Verordnung von teratogenen Substanzen bei Frauen im gebährfähigen Alter (BfArM_terato)
- Verordnungsverhalten von HIV-Therapeutika bei Frauen im gebärfähigen Alter und in der Schwangerschaft in Deutschland (BfArM_HIV)
- Wearable Sensoren für die Erfassung von Bewegungs- und Ernährungsverhalten (WEALTH)
- Zusammenführung von Krebsregisterdaten und multimodalen, melderbasierten Diagnostikdaten zur Kl-basierten Biomarker-Detektion (CanConnect)
III: Strategie, Infrastruktur und Service
- Mehr Kompetenzen für Ernährung in der sansibarischen Gesundheitsversorgung (MENTION)
- NAKO Gesundheitsstudie, eine bundesweite Langzeitstudie über die Ursachen und Risikofaktoren von häufigen chronischen Erkrankungen (NAKO-Hauptphase 2)
- National Research Data Infrastructure for Personal Health Data (NFDI4Health)
- NFDI4Health - Task Force COVID-19: Integration und Harmonisierung von Forschungsanstrengungen zum besseren Verständnis von COVID-19 und seinen Folgen (NFDI4Health-Task_Force_COVID-19)
- STB: Abteilungsübergreifendes Zentrum A: Forschungsdateninfrastruktur (STB-A: FD-Infrastruktur)