Wie beeinflusst die Digitalisierung die Glücksspielsucht?
Dr. Tobias Hayer erforscht seit vielen Jahren das Thema Glücksspielsucht und erklärt, wie sich die digitale Transformation auf das Spielverhalten auswirkt und warum Online-Glücksspiele wie Sportwetten und virtuelle Automatenspiele zunehmend beliebter werden.
Die neuen Gesichter der Glücksspielsucht
Besonders junge Menschen, oft männlich und mit Migrationshintergrund, zählen zu den Risikogruppen. Im Gespräch wird verdeutlicht, wie Werbung und Influencer-Marketing gezielt diese Zielgruppen ansprechen und welche Risiken dies birgt.
Von der Spielhalle ins Internet: Neue Einstiegspfade
Ein zentrales Thema dieser Folge ist die Veränderung der Einstiegswege in die Glücksspielsucht. Wo früher der Spielautomat in der Kneipe stand, bieten heute Online-Angebote eine einfache Möglichkeit, jederzeit und überall zu spielen. Dr. Hayer beschreibt, wie sich junge Menschen durch digitale Spiele und sogenannte "Lootboxen" an Glücksspielmechanismen gewöhnen und wie der Übergang zum echten Glücksspiel oft fließend verläuft.
Herausforderungen beim Jugendschutz und der Prävention
Dr. Hayer kritisiert die fehlenden aktuellen Daten zum Spielverhalten von Jugendlichen in Deutschland und fordert repräsentative Studien, um die Auswirkungen der Digitalisierung besser zu verstehen.
Zudem beleuchtet er die Schwierigkeiten, die bei der Prävention und Aufklärung im digitalen Zeitalter bestehen, wo herkömmliche Ansätze oft nicht mehr ausreichen. Unterstützung für Betroffene: Welche Hilfsangebote gibt es?
Trotz der wachsenden Problematik zeigt sich Dr. Hayer optimistisch, was die Hilfestrukturen in Deutschland betrifft. Er berichtet von klassischen ambulanten Beratungsstellen bis hin zu neuen digitalen Angeboten wie Online-Selbsthilfegruppen und chatbasierten Beratungen. Diese können vor allem für junge Menschen eine wichtige Unterstützung darstellen.
Jetzt hören auf