Prävention und Evaluation
Die wissenschaftliche Basis der Forschungs- und Transferleistungen der Abteilung Prävention und Evaluation ist ein bevölkerungsbezogener epidemiologischer Ansatz, der Erkenntnisse der Risikofaktorenforschung nutzt und weiter entwickelt. Die Forschungsarbeiten der Abteilung Prävention und Evaluation zielen darauf ab,
- neue Erkenntnisse zu sozialen Determinanten von gesundheitlichen Risiken ebenso wie zu gesundheitsförderlichen Faktoren zu gewinnen,
- innovative Public Health Interventionen für nicht übertragbare Erkrankungen und deren Risikofaktoren, zu evaluieren und diese auf Bevölkerungsebene nachhaltig umzusetzen,
- die Wirksamkeit von Public Health Interventionen zu analysieren, u.a. unter dem Aspekt der Gerechtigkeit in Prävention, Gesundheitsförderung und Versorgung.
- digitale Technologien in Prävention und Gesundheitsförderung zu bewerten und zu evaluieren und damit die evidenzbasierte Entwicklung von Digital Public Health zu unterstützen.
Forschungsschwerpunkte der Abteilung
Die Abteilung umfasst zwei interdisziplinäre Fachgruppen (Angewandte Interventionsforschung und Sozialepidemiologie) und eine Forschungsruppe (Implementationsforschung und psychische Gesundheit). Die assoziierte Forschungsgruppe Evidenzbasierte Public Health ist auch in der Abteilung angesiedelt.
In der Sozialepidemiologie steht der Themenkomplex "Diversität und Gesundheit" in Bezug auf Migration, Alter und Geschlecht im Zentrum unserer Arbeiten. Wir untersuchen z.B. Krebserkrankungen bei Menschen mit Migrationshintergrund, körperliche Aktivität bei Älteren sowie Fragen der Versorgungsgerechtigkeit in Prävention und Therapie. Zudem forschen wir methodisch mit dem Ziel der Verbesserung der Rekrutierung von schwer erreichbaren Gruppen für die epidemiologische Primärdatenforschung.
Bezüglich der Interventionsforschung interessieren uns insbesondere evidenzbasierte Konzepte für Interventionen zur Prävention und Gesundheitsförderung. Ernährung, körperliche Aktivität und Substanzkonsum sind wichtige Anwendungsgebiete. E- und M-Health Ansätze für die Prävention werden systematisch untersucht. Zudem haben wir eine lange Tradition in der wissenschaftsbasierten Beratung und Unterstützung von sozialen Einrichtungen (z.B. Kitas, Senioreneinrichtungen besonders in Bezug auf Ernährungs- und Hygienekonzepte).
In der Implementationsforschung untersuchen wir wie evidenzbasierte Interventionen schnell und nachhaltig umgesetzt werden können und identifizieren mögliche Barrieren, die eine erfolgreiche Implementation einer Intervention erschweren können. Wir haben einen besonderen Fokus auf Interventionen und Forschungsergebnisse im Bereich der psychischen Gesundheit.
Die Abteilung Prävention und Evaluation führt im Kontext von Evidence Based Public Health eigene Reviews und methodische Arbeiten durch und gehört zu den Mitbegründern der internationalen Cochrane Public Health Europe (CPHE) - Gruppe.
Seit dem Start der Covid-19 Pandemie im Februar 2020 haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung neue Forschungsvorhaben bezüglich der Pandemie entwickelt und durchgeführt. Sowohl auf regionaler als auch auf nationaler und internationaler Ebene wurden wichtige Anliegen mit einer hohen Medienberichterstattung beantwortet.
In den Leibniz WissenschaftsCampus Digital Public Health (Sprecher: Hajo Zeeb) sind viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung Prävention und Evaluation aktiv eingebunden in enger Kooperation mit der Universität Bremen und dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS. Unser übergreifendes wissenschaftliches Ziel ist das Voranbringen interdisziplinärer Forschung mit der Verbindung von Digitalisierung und Public Health.
Eine besondere Rolle im Wissenschaftstransfer nimmt ab 2021 das „Leibniz Living Lab – Gesundheitswerkstatt Osterholz“, unser gemeindenahes Reallabor in Bremen-Osterholz, ein. Es handelt sich dabei um ein Büro mit angrenzendem Seminarraum für Veranstaltungen, Workshops und Forschungsaktivitäten. Geplant ist, das Leibniz Living Lab zu einer gemeinsamen Forschungseinrichtung mit der Universität Bremen, insbesondere dem Fachbereich 11 Human- und Gesundheitswissenschaften, zu entwickeln.
Abteilungsübergreifend koordiniert die Abteilung folgende Forschungsbereiche:
Berufs-, Strahlen- und Umweltepidemiologie
Für die Untersuchung von Gesundheitsfolgen ionisierender und UV - Strahlung in der Allgemeinbevölkerung oder speziellen Gruppen (Patientinnen und Patienten, beruflich strahlenexponierte Personen) besitzt die Abteilung besondere Expertise, die sich auch in internationalen Kooperationen z.B. mit der Universität Nagasaki und im Horizon 2020 Projekt HARMONIC widerspiegelt.- Physical Activity Research
Das Ziel der AG PAR ist das Vorantreiben der Forschung des BIPS im Bereich der Bewegungsförderung mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche. Basierend auf den Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung, sowie insbesondere aufbauend auf der wissenschaftlichen Basis des Projekts ACTIPROS, koordiniert die AG PAR die Entwicklung, Implementation und Evaluation von Interventionen zur Bewegungsförderung im Kindes- und Jugendalter.
Aktuelle Projekte
Es werden nur Projekte angezeigt, deren wissenschaftlicher Anteil hauptverantwortlich in der Abteilung liegt. Die Einträge sind alphabetisch sortiert und zeigen laufende Projekte oder Projekte, die höchstens vor einem Jahr abgeschlossen wurden.
- Adaption und Wirksamkeitsstudie zum Healthy Dads, Healthy Kids [HDHK] Programm in Deutschland
- Addiction in the brain: Ethically sound implementation in governance
- Anpassung des aktuellen VO2max Schätzverfahrens über eine spirometrische Ausbelastung einer Stichprobe der NAKO
- Bewegungsförderung über das Setting Schule
- Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Inanspruchnahme der onkologischen Versorgung in Deutschland: Schnellübersicht
- DigitHEALTHCARE - Befragung von Versicherten zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Erfassung der medizinischen Strahlenexposition in der Nationalen Kohorte
- Evidenzbasierte Public Health
- Feasibility of involving trained community members in community-based COVID-19 prevention measures
- Förderung gesunder Ernährung im Setting der evangelischen Kindertagesstätten und Krippen in Bremen
- Förderung gesunder Ernährung im Setting der städtischen Kindertagesstätten - KiTa Bremen
- Framework für evidenzbasierte Interventionen zur Förderung der Gesundheitskompetenz im Setting der beruflichen Wiedereingliederung
- Health effects of cardiac fluoroscopy and modern radiotherapy in paediatrics
- Körperliche Aktivität, Gerechtigkeit und Gesundheit: Primärprävention für gesundes Altern
- Körperliche Aktivität, Gerechtigkeit und Gesundheit: Primärprävention für gesundes Altern (AEQUIPA I)
- Leibniz Living Lab - Gesundheitswerkstatt Osterholz
- Leibniz-WissenschaftsCampus Bremen - Digital Public Health
- Mentale Gesundheit und Gender: Entwicklung und Erprobung einer digitalen Intervention zur Gesundheitsförderung unter informell Pflegenden
- Nutzen und Nutzung digitaler Instrumente zur Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen: Ein Scoping Review
- PRESENT - Koordination der Forschungsverbünde für Primärprävention und Gesundheitsförderung
- Primärprävention am Anfang des Lebens. Auswirkungen des „Pro Kind“ in der Adoleszenz. (ProKindLang)
- Smokeless Tobacco cOntrol in Khyber Pakhtunkhwa, Pakistan
- Strahlenbedingtes Tumorrisiko beim Fliegenden Personal in Deutschland - Durchführung eines dritten Follow-up (FLIPKO)
- Understanding the practice and developing a theory of welfare bricolage (UPWEB)
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der mobilen App der Europäischen Union zur Krebsprävention
- WELLPAK - Gemeindebasierte Integration einer digitalen Intervention für psychische Gesundheit in Pakistan
- „Einfach, lecker und gesund essen - das kann ich! - Ein Projekt zur gesunden Ernährung von Menschen mit geistiger Behinderung in den stationären Wohnangeboten der Lebenshilfe Bremen“
Mitarbeiter:innen
Ahmed, Furqan
Tel.: +49 (0)421 218-56925
Fax: +49 (0)421 218-56941
ahmedf(at)leibniz-bips.de
Atens-Kahlenberg, Wiebke von
Tel.: +49 (0)421 218-56910
Fax: +49 (0)421 218-56941
atens(at)leibniz-bips.de
Barrera Bernal, Bibiana
Tel.: +49 (0)421 218-56981
bernal(at)leibniz-bips.de
Benson, Jennifer
Tel.: +49 (0)421 218-56982
Fax: +49 (0)421 218-56941
benson(at)leibniz-bips.de
Bonsu, Patience
bonsu(at)leibniz-bips.de
Brand, Tilman, Dr. phil.
Tel.: +49 (0)421 218-56917
Fax: +49 (0)421 218-56941
brand(at)leibniz-bips.de
Brandes, Mirko, PD Dr. rer. medic
Tel.: +49 (0)421 218-56905
Fax: +49 (0)421 218-56941
brandes(at)leibniz-bips.de
Bücking, Brigitte
Tel.: +49 (0)421 218-56909
Fax: +49 (0)421 218-56941
buecking(at)leibniz-bips.de
Busse, Heide, Dr. phil.
Tel.: +49 (0)421 218-56912
Fax: +49 (0)421 218-56941
busse(at)leibniz-bips.de
Cameron, Kirsty
Tel.: +49 (0)421 218-56900
Fax: +49 (0)421 218-56941
cameron(at)leibniz-bips.de
De Santis, Karina Karolina, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56908
Fax: +49 (0)421 218-56941
desantis(at)leibniz-bips.de
Dönmez, Isil
doenmez(at)leibniz-bips.de
Dreger, Steffen, Dr. rer. nat.
Tel.: +49 (0)421 218-56982
Fax: +49 (0)421 218-56941
dreger(at)leibniz-bips.de
Forberger, Sarah, Dr. phil.
Tel.: +49 (0)421 218-56907
Fax: +49 (0)421 218-56941
forberger(at)leibniz-bips.de
Frense, Jennifer
Tel.: +49 (0)421 218-56926
Fax: +49 (0)421 218-56941
frensej(at)leibniz-bips.de
Fuhr, Daniela, Prof. Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56754
Fax: +49 (0)421 218-56941
fuhr(at)leibniz-bips.de
Gencer, Hande
Tel.: +49 (0)421 218-56911
Fax: +49 (0)421 218-56941
gencer(at)leibniz-bips.de
Gill, Sehajpreet
Tel.: +49 (0)421 218-56903
Fax: +49 (0)421 218-56941
gill(at)leibniz-bips.de
Hübner, Wiebke, Dr. rer. pol.
Tel.: +49 (0)421 218-56918
Fax: +49 (0)421 218-56941
huebner(at)leibniz-bips.de
Junck, Elena
junck(at)leibniz-bips.de
Krliu, Sabine
krliu(at)leibniz-bips.de
Martens, Lea
martens(at)leibniz-bips.de
Müllmann, Saskia, Dr. PH
Tel.: +49 (0)421 218-56914
Fax: +49 (0)421 218-56941
muellmann(at)leibniz-bips.de
Ochterbeck, Doris
Tel.: +49 (0)421 218-56925
Fax: +49 (0)421 218-56941
ochterbeck(at)leibniz-bips.de
Saleem, Maham
Tel.: +49 (0)421 218-56923
Fax: +49 (0)421 218-56923
saleem(at)leibniz-bips.de
Samkange-Zeeb, Florence, Dr. PH
Tel.: +49 (0)421 218-56981
Fax: +49 (0)421 218-56901
samkange(at)leibniz-bips.de
Schepan, Marie Lisanne
Tel.: +49 (0)421 218-56928
Fax: +49 (0)421 218-56941
schepan(at)leibniz-bips.de
Schönbach, Dorothea, Dr. phil.
Tel.: +49 (0)421 218-56906
dschoenbach(at)leibniz-bips.de
Sell, Louisa
Tel.: +49 (0)421 218-56787
Fax: +49 (0)421 218-56941
sell(at)leibniz-bips.de
Soltani, Nazli
Tel.: +49 (0)421 218-56786
Fax: +49 (0)421 218-56941
soltani(at)leibniz-bips.de
Sotomayor Sainz, Alejandra
Tel.: +49 (0)421 218-56920
Fax: +49 (0)421 218-56941
sotomayor(at)leibniz-bips.de
Tarraf, Mariam
tarraf(at)leibniz-bips.de
Wiersing, Rebekka
Tel.: +49 (0)421 218-56965
Fax: +49 (0)421 218-56941
wiersing(at)leibniz-bips.de
Wijekoon Mudiyanselage, Kalpani W.
Tel.: +49 (0)421 218-56916
Fax: +49 (0)421 218-56916
wijekoon(at)leibniz-bips.de
Zeeb, Hajo, Prof. Dr. med.
Tel.: +49 (0)421 218-56902
Fax: +49 (0)421 218-56941
zeeb(at)leibniz-bips.de
Abteilungsrelevante Nachrichten
BIPS und Lebenshilfe Bremen: Projekt zur gesunden Ernährung erfolgreich beendet
- Prävention und EvaluationAktuelles
WeiterlesenAuch für Menschen mit geistiger Behinderung ist das Thema gesunde Ernährung sehr wichtig, teilweise aber auch schwierig zu vermitteln. Deshalb ging es beim Projekt „Einfach, lecker und gesund essen – das kann ich! (ELGE)“ der Lebenshilfe Bremen…
Internationaler Workshop zum Thema "Durchführbarkeit von NCD-Kohortenstudien" am BIPS
- Epidemiologische Methoden und UrsachenforschungPrävention und EvaluationAktuelles
WeiterlesenVom 20. bis 24. März besuchen Gäste aus Subsahara-Afrika (SSA) das BIPS, um die Machbarkeit von Kohortenstudien zu nicht übertragbaren Krankheiten (NCDs) zu diskutieren.

Hajo Zeeb
Abteilungsleiter
Kontakt:
Prof. Dr. med. Hajo Zeeb
Tel: +49 (0)421 218-56902
Fax: +49 (0)421 218-56941
Email:
zeeb(at)leibniz-bips.de

Daniela Fuhr
Stv. Abteilungsleiterin
(Forschungsgruppenleiterin)
Kontakt:
Prof. Dr.
Daniela Fuhr
Tel +49 (0)421 21856 900 (Sekr.) / 21856 754 (dir.)
Fax: +49 (0)421 218-56941
Email:
fuhr(at)leibniz-bips.de
Sekretariat
Kirsty Cameron
Tel.: +49 (0)421 218-56900
cameron(at)leibniz-bips.de