Pressemitteilungen
Im Jahr 2022 erstmals weltweit mehr fettleibige als untergewichtige Kinder und Jugendliche
WeiterlesenGroße Studie im Fachmagazin The Lancet: In den letzten vier Jahrzehnten hat sich die Anzahl fettleibiger Kinder und Jugendlicher verzehnfacht und wird weiter steigen.
Neues Referenzsystem zur frühzeitigen Diagnose des Metabolischen Syndroms bei Kindern
WeiterlesenBIPS entwickelt neues Referenzsystem und webbasiertes Online-Tool zur Unterstützung von Kinder- und Jugendärzten bei der Diagnose des Metabolischen Syndroms.
BIPS zeichnet Lucia Reisch mit Leibniz-Chair aus
WeiterlesenDas BIPS konnte die renommierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerin Lucia Reisch für eine enge Kooperation im Rahmen eines Leibniz-Chairs gewinnen und weitet damit seine Aktivitäten in der Präventionsforschung aus.
Kautabak „Naswar“: Krebsrisiko mehr als 20-fach erhöht
WeiterlesenDer Genuss von Naswar – einem vor allem in Zentralasien verbreiteten rauchlosen Tabakprodukt – erhöht das Risiko für Mundhöhlenkarzinome massiv.
Arzneimittelrisikoforschung: BIPS begrüßt Entscheidung des Bundesrates
WeiterlesenBundesrat billigt Gesetzesänderung, die den Erhalt einer soliden Datengrundlage für die Arzneimittelrisikoforschung am Standort Bremen dauerhaft sicherstellt.
„Altern – Gesundheit – Gerechtigkeit“ – Internationale Tagung des WSP Gesundheitswissenschaften der Uni Bremen
WeiterlesenTeil der Tagung ist eine öffentliche Podiumsdiskussion im Bremer Rathaus am 29. Juni zur Frage der Gerechtigkeit in den Versorgungssystemen.
Start der Fit im Nordwesten-Studie im Bremer Stadtteil Obervieland
WeiterlesenBewegungsförderung für ältere Menschen in Obervieland
IARC verschärft Risikoeinschätzung: Schweißrauche sind krebserregend bei Menschen
WeiterlesenEine Expertengruppe der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) unter Beteiligung des BIPS stuft Schweißrauche generell als „karzinogen für Menschen“ ein.
BIPS ist Collaborating Centre der WHO
WeiterlesenWeltgesundheitsorganisation und Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS kooperieren bei der Übergewichtsprävention
Gewinnung von Gesundheitsdaten – Erster Schritt für einen Standard in Europa
WeiterlesenAbschluss des europäischen Forschungsnetzwerks DEDIPAC: BIPS und seine Partner erarbeiten Konzept für die Vereinheitlichung europäischer Gesundheitsdaten


Rasmus Cloes
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt:
Tel: +49 (0)421 218-56780
Fax: +49 (0)421 218-56761
Email:
cloes(at)leibniz-bips.de
