Pressemitteilungen
Kautabak „Naswar“: Krebsrisiko mehr als 20-fach erhöht
WeiterlesenDer Genuss von Naswar – einem vor allem in Zentralasien verbreiteten rauchlosen Tabakprodukt – erhöht das Risiko für Mundhöhlenkarzinome massiv.
Arzneimittelrisikoforschung: BIPS begrüßt Entscheidung des Bundesrates
WeiterlesenBundesrat billigt Gesetzesänderung, die den Erhalt einer soliden Datengrundlage für die Arzneimittelrisikoforschung am Standort Bremen dauerhaft sicherstellt.
„Altern – Gesundheit – Gerechtigkeit“ – Internationale Tagung des WSP Gesundheitswissenschaften der Uni Bremen
WeiterlesenTeil der Tagung ist eine öffentliche Podiumsdiskussion im Bremer Rathaus am 29. Juni zur Frage der Gerechtigkeit in den Versorgungssystemen.
Start der Fit im Nordwesten-Studie im Bremer Stadtteil Obervieland
WeiterlesenBewegungsförderung für ältere Menschen in Obervieland
IARC verschärft Risikoeinschätzung: Schweißrauche sind krebserregend bei Menschen
WeiterlesenEine Expertengruppe der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) unter Beteiligung des BIPS stuft Schweißrauche generell als „karzinogen für Menschen“ ein.
BIPS ist Collaborating Centre der WHO
WeiterlesenWeltgesundheitsorganisation und Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS kooperieren bei der Übergewichtsprävention
Gewinnung von Gesundheitsdaten – Erster Schritt für einen Standard in Europa
WeiterlesenAbschluss des europäischen Forschungsnetzwerks DEDIPAC: BIPS und seine Partner erarbeiten Konzept für die Vereinheitlichung europäischer Gesundheitsdaten
Deutschlands größte Gesundheitsstudie NAKO: Halbzeit in Bremen
WeiterlesenBremer Studienzentrum der NAKO-Gesundheitsstudie begrüßt 5.000sten Teilnehmer
Wie krank macht Flucht? - Deutsch-türkische Konferenz zur Gesundheit von Flüchtlingen
WeiterlesenDas BIPS und die Universitäten Bremen und Istanbul veranstalten internationale Konferenz zu Migration, Gesundheit und Ethik am 08. und 09. September im Haus der Wissenschaft, Bremen.
Erforschung von Arzneimittelrisiken in der Bevölkerung: Podiumsdiskussion zur Nutzung von Gesundheitsdaten in Deutschland
WeiterlesenVor genau 60 Jahren wurde das erste Contergan geschädigte Kind in Deutschland geboren. Seitdem werden Arzneimittel zwar sehr viel strenger geprüft, bis sie die Marktzulassung erhalten, doch sind wichtige Sicherheitsfragen damit noch nicht…


Rasmus Cloes
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt:
Tel: +49 (0)421 218-56780
Fax: +49 (0)421 218-56761
Email:
cloes(at)leibniz-bips.de