Forschungsergebnisse
Wie Policies die Gesundheit und das Leben von Millionen schützen können
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Epidemiologische Methoden und UrsachenforschungPressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenDie Covid-19-Pandemie mag einen anderen Eindruck erwecken, aber nichtübertragbare Krankheiten sind bei weitem die Hauptursache für Behinderung und Tod in Europa. Neue Forschungsergebnisse zeigen: Diese Krankheiten lassen sich viel besser…
Adipositas bei Kindern: Neuer WHO-Bericht mit Bremer Beteiligung präsentiert aktuelle Länderdaten und zeigt Trends auf
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Epidemiologische Methoden und UrsachenforschungPressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenÜbergewicht und Adipositas im Kindesalter gefährden die Gesundheit in der gesamten europäischen Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und stehen im Zusammenhang mit vielen nichtübertragbaren Krankheiten, von…
Anti-Baby-Pille: Neue Präparate haben höheres Thrombose-Risiko, werden aber häufig verschrieben
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Klinische EpidemiologiePressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenDie Anti-Baby-Pille erhöht das Risiko, eine Thrombose zu erleiden. Das ist mittlerweile bekannt. Doch wie hoch das Risiko liegt, unterscheidet sich stark zwischen den verschiedenen Präparaten. Eine Studie des Leibniz-Instituts für…
Antibiotika-Verschreibungen: Große Unterschiede zwischen Landkreisen
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Klinische EpidemiologiePressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenAntibiotika-Resistenzen nehmen weltweit zu und sind eine der größten Herausforderungen für die globale Gesundheit dieser Zeit. Um dem Problem entgegenzuwirken, hilft es, unnötige Antibiotika-Verschreibungen zu vermeiden. Eine aktuelle…
Übergewicht bei Kindern: Unterschied im Geschmacksempfinden als möglicher Auslöser
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Biometrie und EDVPressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenDer menschliche Geschmackssinn unterteilt sich in fünf (oder sechs) Grundqualitäten: salzig, sauer, bitter, süß und umami – über fetthaltig als Kategorie streitet sich aktuell noch die Wissenschaft. Wie intensiv Kinder die unterschiedlichen…
Foto-Projekt in Osterholz: Junge Frauen zeigen, was sie „bewegt“
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Prävention und EvaluationPressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenDas Forschungsprojekt My-Voice hatte zum Ziel, mit jungen Frauen aus Osterholz zum Thema ‚Bewegung und Aktiv-sein‘ über Fotos ins Gespräch zu kommen. Dabei galt es, Faktoren aufzuzeigen, die bei jungen Frauen Bewegung fördern oder…
Vorstellung des Food Environment Policy Index (Food-EPI) 2021: Deutschland nutzt Potential einer gesundheitsförderlichen Ernährungspolitik nur unzureichend aus
- Epidemiologische Methoden und UrsachenforschungPressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenEtwa 15 Prozent aller Todesfälle und 17 Milliarden Euro Gesundheitskosten pro Jahr gehen in Deutschland auf unausgewogene Ernährungsmuster zurück. Zudem verursacht das globale Ernährungssystem ein Viertel der weltweiten…
Bericht „Digitalisierung und Gesundheit“: Fehlendes Vertrauen in Online-Informationen zur Corona-Pandemie
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Prävention und EvaluationPressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenÜber die Hälfte der Deutschen glaubt, dass sie manchmal bis oft falsche Nachrichten zur Corona-Pandemie in den digitalen Medien findet. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-WissenschaftsCampus…
Vorstellung der Vergleichsstudie zum Bottroper Apothekerskandal
- Erstellt von Rasmus Cloes
- PressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenIn einer gemeinsam Videokonferenz haben Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS die Ergebnisse einer Vergleichsstudie zu den Krankheitsverläufen…
Neues Tool schätzt individuelles Darmkrebsrisiko auf Basis des Lebensstils
- Erstellt von Rasmus Cloes
- PressemitteilungForschungsergebnis
WeiterlesenLifeCRCscore, ein neues Online-Tool, kann dabei helfen, das individuelle Risiko zu bestimmen, in den kommenden 10 Jahren an Darmkrebs zu erkranken. Es basiert auf Angaben wie etwa zu Alter, Größe und Gewicht sowie zu verschiedenen…