Dr. rer. nat. Elida Sina
- Abteilung: Epidemiologische Methoden und Ursachenforschung
- Fachgruppe: Verhalten und Gesundheit
Berufs- und Forschungserfahrung:
Ab Januar 2023: Postdoktorand
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie-BIPS, Abteilung für epidemiologische Methoden und ätiologische Forschung, Abteilung Lebensstilbedingte Störungen
September - Dezember 2022: Forscher
Institut für Public Health und Pflegewissenschaften, Universität Bremen
Juli 2019 - August 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie-BIPS, Abteilung Epidemiologische Methoden und Ätiologische Forschung, Abteilung Lebensstilbedingte Störungen.
Okt 2018 - Juni 2018: Lehrbeauftragter
Medizinischen Universität "Aldent", Tirane, Albanien
März 2018 - Aug 2019: Forschungspraktikant
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS), Bremen
Dez 2017 - Feb 2018: Forschungspraktikant für Lebensmittelfunktionalität und Melanomkrebs, Universität von Tsukuba, Tsukuba, Japan
Feb 2012 - Mai 2016: Regionalkoordinator für medizinische Weiterbildung
Nationaler Verband für öffentliche Gesundheit (NAPH), Tirane, Albanien
Bildung:
Juli 2019 – Juli 2023: Promotion in Epidemiologie (Dr. rer. Nat)
Fakultät für Mathematik und Informatik, Universität Bremen
Sept 2016 - Sept 2018:
Erasmus Mundus, Joint Master of Excellence, wurde mit zwei Diplomen ausgezeichnet: MSc. Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Universität Montpellier, Frankreich, und Laurea Magistrale Internazionale, Gestione Sostenibile della Qualita Alimentaria, Universität Degli Studi della Basilicata, Italien.
Januar 2015- Januar 2021: Master of Science in Public Health
Oktober 2011 - Juli 2014: Bachelor in Public Health
Ab Januar 2023: Postdoktorand
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie-BIPS, Abteilung für epidemiologische Methoden und ätiologische Forschung, Abteilung Lebensstilbedingte Störungen
September - Dezember 2022: Forscher
Institut für Public Health und Pflegewissenschaften, Universität Bremen
Juli 2019 - August 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie-BIPS, Abteilung Epidemiologische Methoden und Ätiologische Forschung, Abteilung Lebensstilbedingte Störungen.
Okt 2018 - Juni 2018: Lehrbeauftragter
Medizinischen Universität "Aldent", Tirane, Albanien
März 2018 - Aug 2019: Forschungspraktikant
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS), Bremen
Dez 2017 - Feb 2018: Forschungspraktikant für Lebensmittelfunktionalität und Melanomkrebs, Universität von Tsukuba, Tsukuba, Japan
Feb 2012 - Mai 2016: Regionalkoordinator für medizinische Weiterbildung
Nationaler Verband für öffentliche Gesundheit (NAPH), Tirane, Albanien
Bildung:
Juli 2019 – Juli 2023: Promotion in Epidemiologie (Dr. rer. Nat)
Fakultät für Mathematik und Informatik, Universität Bremen
Sept 2016 - Sept 2018:
Erasmus Mundus, Joint Master of Excellence, wurde mit zwei Diplomen ausgezeichnet: MSc. Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Universität Montpellier, Frankreich, und Laurea Magistrale Internazionale, Gestione Sostenibile della Qualita Alimentaria, Universität Degli Studi della Basilicata, Italien.
Januar 2015- Januar 2021: Master of Science in Public Health
Oktober 2011 - Juli 2014: Bachelor in Public Health
Digital/social media exposure and health outcomes in children and adolescents
Determinants of dietary behaviors and eating patterns duirng childhood and adolescence
Nutritional Epidemiology
Child and adolescent health
Digital Public Health
Health promotion/intervention
Epidemiology of chronic diseases
Microbiome
Determinants of dietary behaviors and eating patterns duirng childhood and adolescence
Nutritional Epidemiology
Child and adolescent health
Digital Public Health
Health promotion/intervention
Epidemiology of chronic diseases
Microbiome
- Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten europäischer Kinder, Jugendlicher und ihrer Eltern - I.Family-Studie
- Epidemiologische Methoden und Erfahrungen in Forschungsprojekten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Gesund aufwachsen: Zielgerichtete Adipositasprävention für kritische Übergangsphasen im jungen Lebensalter
- Identification and prevention of dietary- and lifestyle-induced health effects in children and infants - IDEFICS-Studie
- Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health Bremen
Zeitschriftenartikel mit peer-review
- Sina E, Boakye D, Christianson L, Ahrens W, Hebestreit A. Social media and children's and adolescents' diets: A systematic review of the underlying social and physiological mechanisms. Advances in Nutrition. 2022;13(3):913-937.
https://doi.org/10.1093/advances/nmac018
https://repository.publisso.de/resource/frl:6432304 - De Santis KK, Jahnel T, Sina E, Wienert J, Zeeb H. Digitization and health in Germany: Cross-sectional nationwide survey. JMIR Public Health and Surveillance. 2021;7(11):e32951.
https://doi.org/10.2196/32951 - Sina E, Buck C, Veidebaum T, Siani A, Reisch LA, Pohlabeln H, Pala V, Moreno LA, Molnár D, Lissner L, Kourides Y, De Henauw S, Eiben G, Ahrens W, Hebestreit A, on behalf of the IDEFICS and I.Family consortia. Media use trajectories and risk of metabolic syndrome in European children and adolescents: The IDEFICS/I.Family cohort. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity. 2021;18:134.
https://doi.org/10.1186/s12966-021-01186-9 - Sina E, Buck C, Jilani H, Tornaritis M, Veidebaum T, Russo P, Moreno LA, Molnár D, Eiben G, Mårild S, Pala V, Ahrens W, Hebestreit A. Association of infant feeding patterns with taste preferences in European children and adolescents: A retrospective latent profile analysis. Nutrients. 2019;11(5):1040.
https://doi.org/10.3390/nu11051040
Ausgewählte BIPS-Veröffentlichungen
Weitere Publikationen finden Sie unter nachfolgendem Link:
- Erasmus Mundus Scholarship
European Commision (2016) - Certificate of High Results
Zertifikat für hohe Ergebnisse (2014)für hohe Ergebnisse während ihres Bachelor-Studiums in Public Health - Certificate of Excellence
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist Elida Sina.
