Fachgruppe Verhalten und Gesundheit

Mit ihren fächerübergreifenden Qualifikationen (Epidemiologie, Ernährungswissenschaft, Gesundheitsförderung & Public Health, Sportwissenschaft, Sozial- und Verhaltenswissenschaften) untersucht die Fachgruppe im Rahmen epidemiologischer Studien Determinanten für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie Ursachen für lebensstilbedingte Erkrankungen und ihre Komorbiditäten. Insbesondere das Ernährungsverhalten, körperliche In/Aktivität, ein sitzender Lebensstil, das Schlafverhalten und zunehmend physiologische Parameter wie Blutdruck und Herzfrequenz sowie biologische Marker in Blut, Speichel, Urin und Stuhl werden in die Risikobewertung einbezogen. Weiterhin werden Faktoren untersucht, die in Zusammenhang mit psychischer Gesundheit stehen.

Die Entwicklung von Messinstrumenten zur Erfassung von Risikofaktoren und ihren Determinanten sowie deren Evaluierung hinsichtlich Validität und Reliabilität bildet einen Schwerpunkt der Arbeit der Fachgruppe. Dabei zielen die Erfassungsmethoden sowohl auf die Erhebung von Forschungsdaten als auch auf eine Nutzung in der Gesundheitsberichterstattung (Surveillance) ab. Das resultierende Methodeninventar kommt in Form von klassischen Befragungsinstrumenten wie Papierfragebögen und Interviews sowie in Form von interaktiven Online-Instrumenten zum Einsatz. Messverfahren der Anthropometrie sowie Methoden zur Erfassung der Lebensmittelzufuhr, des Ernährungsverhaltens, der Nahrungspräferenzen, der körperlichen Aktivität und die Sammlung geeigneter Bioproben ergänzen das Methodeninventar.

In Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen des BIPS generiert die Fachgruppe Standards und Referenzwerte für ausgesuchte physiologische Parameter, Hypothesen zur Entstehung von lebensstilbedingten Erkrankungen und Empfehlungen zur Risikosenkung für den Wissenstransfer in Forschung, Politik und Gesellschaft.

Antje Hebestreit
Fachgruppenleiterin

Kontakt:
Dr. oec. troph.
Antje Hebestreit
Tel: +49 (0)421 218-56849

Email:
hebestr(at)leibniz-bips.de


Forschungsinfrastrukturen