Tag der Forschungsdaten: Datenkompetenz als gemeinsames Ziel
Tag der Forschungsdaten: Senatorin Kathrin Moosdorf betont die Bedeutung von Datenkompetenz. (c) NFDI4Health & Merle El-Khatib
Am Tag der Forschungsdaten stand die praktische Anwendung der FAIR-Prinzipien im Mittelpunkt: Forschungsdaten sollen sicher und nachhaltig nachnutzbar sein. Das BIPS präsentierte seine Arbeiten zum Aufbau von Dateninfrastrukturen im Rahmen von NFDI4Health, dem Zentrum für Forschungsdateninfrastruktur und Data Science und dem Datenkompetenzzentrum DataNord:
NFDI Data Bar: Beratung und Austausch
Gemeinsam mit zehn weiteren Bremer Konsortien war NFDI4Health an der NFDI Data Bar vertreten. Dort bot das Team individuelle Gespräche zu zentralen Fragen des Forschungsdatenmanagements an. Die Teilnehmenden informierten sich zu Umsetzungsmöglichkeiten der FAIR-Prinzipien sowie Themen wie Datenzugang, Interoperabilität und rechtliche Rahmenbedingungen. Rund 50 Personen nutzten den praxisnahen Austausch, um Lösungen für ihre eigenen Datenprojekte und passende Ansprechpersonen zu finden.
Talk „Accessing Valuable Health Data“: Gesundheitsdaten nachnutzbar machen
In seinem Vortrag zeigte Dr. Timm Intemann, wie wertvolle Gesundheitsdaten aus Studien sicher und effizient für die Forschung nutzbar gemacht werden können – auch über die ursprüngliche Studiendauer hinaus. Vorgestellt wurde das BIPS Research Data Portal, das externen Forschenden einfache und standardisierte Zugangsmöglichkeiten zu Daten bietet. Intemann erläuterte den Antragsprozess, sichere Analyseoptionen und begleitende Unterstützung. Anhand des Netzwerks Biomarkers4Pediatrics demonstrierte er das Potenzial global vernetzter Datensätze.
Rotating Tables – Forschungsdaten unter dem Dach von DataNord
Im interaktiven Format „Rotating Tables: Handling Research Data Using the Example of DataNord“ tauschten sich Rasmus Cloes, Dr. Nour Naaouf und Dr. Rajini Nagrani mit den Teilnehmenden über den Umgang mit Forschungsdaten aus. Nach einer kurzen Einführung in die Arbeit des Data Competence Center DataNord und dessen vielseitige Projekte – von Citizen Science und OneHealth über synthetische Daten bis hin zu KI-Methoden – wurden die Teilnehmenden eingeladen, an thematisch gestalteten Tischen mitzudiskutieren. Dabei standen aktuelle Herausforderungen wie Datenschutz, Datenintegration und Bürgerbeteiligung im Fokus. Das Format förderte den Wissenstransfer auf Augenhöhe und eröffnete Raum für kreative Lösungen und neue Perspektiven im Umgang mit Daten.
Abendveranstaltung: FAIR-Prinzipien im gesellschaftlichen Kontext
Den Abschluss des Tages bildete die feierliche Abendveranstaltung in der Bremischen Bürgerschaft, moderiert von Felix Krömer. Unter dem Motto „Gemeinsam Daten nutzen: FAIRe Lösungen für eine bessere Gesellschaft" begrüßte Frank Oliver Glöckner die Teilnehmenden. In ihren Eröffnungsreden betonten Senatorin Kathrin Moosdorf und Prof. Dr. Maren Petersen die Bedeutung eines offenen, sicheren und verantwortungsvollen Umgangs mit Daten für wissenschaftlichen Fortschritt und gesellschaftliche Entwicklung. Im Anschluss wurde der Data Champion Award 2025 an drei Forschende des Alfred-Wegener-Instituts verliehen. Die Keynote hielt Prof. Dr. Sonja Schimmler, Gastprofessorin für Forschungsdateninfrastruktur an der Technischen Universität Berlin und Forschungsgruppenleiterin bei Fraunhofer FOKUS. Sie beleuchtete notwendige Maßnahmen zur Verbesserung von Dateninfrastrukturen und zur Erhöhung der Datenkompetenz. Die Veranstaltung endete mit einer Podiumsdiskussion über die Bedeutung von Datenkompetenz für gesellschaftliche Lösungen.
Die Veranstaltung zeigte, wie wichtig es ist, Datenkompetenz in allen Alters- und Gesellschaftsgruppen zu stärken und das Thema gemeinsam sichtbarer zu machen. Wir freuen uns auf den Tag der Forschungsdaten 2026!