Die pharmakoepidemiologische Forschungsdatenbank (GePaRD)
Pharmakoepidemiologische Forschung findet überwiegend auf der Basis von großen Routinedatenbanken (Sekundärdaten) statt. Diese Datenbanken…
Datenschutz
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Vertraulichkeit und Datenschutz sind uns ein großes Anliegen. Wir achten auf die Privatsphäre der Besucher unserer Webseiten und…
Impressum
Anbieter dieser Seiten im Rechtssinn ist das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH, vertreten durch die Geschäftsführerinnen Prof. Dr. Iris Pigeot-Kübler,…
Marie Skłodowska-Curie-Stipendium
Die Marie Skłodowska-Curie-Aktionen (MSCA) bieten erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aufregende neue Lernmöglichkeiten und die Chance, dem…
Förderung von Postdocs
Das BIPS ist in vielfältiger Weise bemüht, Postdocs in ihrer akademischen Karriere zu fördern. Hierzu wurde ein Konzept erarbeitet, das sich an den von der…
Strukturierte Promotionsausbildung
Die strukturierte Promotionsausbildung umfasst drei Teile, nämlich I) das Promotionsseminar „Epidemiologie, Präventionsforschung und Biometrie“,…
Lehre
Im Bereich der Bachelor- und Masterausbildung besteht eine enge Kooperation mit der Universität Bremen. Durch die gemeinsam mit der Universität Bremen berufenen Professorinnen und Professoren…
Gesundheitsforschung im Dienste der Menschen
Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS entwickelt mit seiner Forschung wirksame Strategien zur Prävention chronischer,…
Upadacitinib (Rinvoq®) ist ein so-genannter Januskinase (JAK)-Hemmer, welcher zur Behandlung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Colitis Ulcerosa, Rheuma und auch atopische Dermatitis (auch…
Ziel des Projektes ist es, die flächendeckende Durchführung von harmonisierten Datenqualitätsbewertungen in der Gesundheitsbeobachtungsforschung zu fördern, indem wir sowohl den…