Infobox

Fitnesstest aus der IDEFICS und PATREC Studie

Standweitsprung

Der Standweitsprung misst die Muskel(explosiv-)kraft der Beine. Wie in Abbildung 1 dargestellt ist, springt die Testperson aus dem Stand mit den Füßen parallel zueinander soweit wie möglich von der Absprunglinie nach vorn. Absprung und Landung erfolgen auf beiden Füßen. Gemessen wird der Abstand von der Absprunglinie bis zur hinteren Ferse (Zentimeter, cm).

Handgreifkraft

Mit dem Handdynamometer (Abbildung 2) wird die maximale Haltekraft der Hände und des Unterarms gemessen. Das Gerät wird in Verlängerung des zu testenden Arms seitlich vom Körper gehalten (siehe Abbildung 3) und für mindestens zwei Sekunden so fest wie möglich mit der Hand zusammengedrückt. Gemessen wird die angezeigte Haltekraft in Kilogramm (kg).

Einbeinstand („Flamingo-Test“)

Der Einbeinstand testet die Gleichgewichtsfähigkeit und Koordination. Gezählt werden die Versuche, die man benötigt um eine Minute auf einem Bein zu stehen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren (siehe Abbildung 4).

„Sit & Reach-Test“ (Rumpfbeuge im Sitzen)

Beim sogenannten „Sit & Reach-Test“ wird die Beweglichkeit des unteren Rückens und der hinteren Oberschenkelmuskulatur gemessen. Wie in Abbildung 5 dargestellt, wird das zu testende Bein gegen eine sogenannte “Sit & Reach Box” (Abbildung 6) gestreckt. Das andere Bein wird während dessen gebeugt seitlich abgelegt. Die Testperson streckt  gleichmäßig beide Arme, um das Messlineal auf der Box soweit wie möglich nach vorn zu schieben. Das Ergebnis wird auf der Skala der Box in Zentimetern (cm) abgelesen.

Ausdauer-Pendellauf („Shuttle-Run-Test“)

Mittels des Ausdauer-Pendellaufs kann das maximale Sauerstoffaufnahmevermögen bestimmt werden. Der Test beinhaltet das Hin- und Herlaufen einer über 20 Meter langen Teilstrecke (Abbildung 7). Die Geschwindigkeit wird über “Beep”-Signale von einer CD gesteuert. Das Tempo ist zunächst sehr langsam und steigert sich mit jeder Minute. Gezählt wird die Anzahl der 20 Meter Teilstrecken, die innerhalb der vorgegebenen Zeit, d.h. vor dem Erschallen des jeweiligen „Beep“ geschafft wurde.