IDEFICS/I.Family-Dashboard
Interaktive Datenanalyse und -visualisierung der IDEFICS/I.Family-Kohortendaten
Diese Seite befindet sich aktuell im Aufbau.
Die IDEFICS/I.Family-Kohortendatensind eine wertvolle Ressource für die Forschung zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Europa. Das Dashboard ermöglicht einen Einblick in 379 Variablen aus diesen Daten (einen vollständigen Überblick aller Variablen finden Sie hier). Diese Variablen können in aggregierter Form untersucht werden. Das Dashboard steht Interessierten bereits nach einer einfachen Registrierung zur Verfügung. Möchten Sie die Daten zur Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung tiefergehend analysieren, stellen Sie bitte einen Antrag auf Datennutzung (Link zum Anfrageformular folgt in Kürze).
Die zugänglichen Variablen bilden Informationen aus mehreren Erhebungswellen ab (T0, T1, T3 und T5). Dazu gehören unter anderem:
- demografische Angaben (z. B. Alter und Land)
- anthropometrische Merkmale (z. B. Körpergröße und BMI)
- Lebensstilvariablen (z. B. Ernährung und körperliche Aktivität)
- Laborwerte (z. B. Glucose)
Die gezeigten Analyseergebnisse basieren nicht auf den Originaldaten, sondern auf synthetischen Daten, sodass Abweichungen von den Originalresultaten möglich sind. Zudem ist zu beachten, dass keine Ergebnisse veröffentlicht werden, die auf nur wenigen Individuen basieren.
Überblick über die möglichen Darstellungen im Dashboard
Es sind einfache Auszählungen möglich sowie viele weitere zusammenfassende Statistiken in tabellarischer Form. Zudem können diverse Plottypen ausgegeben werden, wie Histogramme und Balkendiagramme, Boxplots und spezielle Alluvialplots für Daten, die an mehreren Zeitpunkten erhoben wurden.
1. Aggregationstabelle: Eine Übersicht über die grundlegenden statistischen Kennzahlen der gewählten Variablen, gegebenenfalls gruppiert nach kategorialen Merkmalen.
2. Balkendiagramme: Visualisierung der Häufigkeitsverteilung von Kategorien und anderen diskreten Variablen. Im Fall von kontinuierlichen Daten Visualisierung als Histogramm mit wählbarer Balkenanzahl.
3. Boxplots:Darstellung der Verteilung von kontinuierlichen Daten mit Median und Quartilen.
4. Alluvialplots: Visualisierung der Veränderungen über verschiedene Erhebungszeitpunkte hinweg.
Nutzung und Zugänglichkeit
Nach einer Registrierung kann dieses Dashboard genutzt werden, um einen Eindruck von den IDEFICS/I.Family-Kohortendaten zu gewinnen. Sollten Sie im Rahmen einer Forschungstätigkeit Zugang zu den Originaldaten beantragen wollen, nutzen Sie vorher die Gelegenheit, sich mittels des Dashboards einen ersten Überblick über die verfügbaren wichtigen Variablen zu verschaffen.
Datensicherheit
Um ein hohes Maß an Datensicherheit zu gewährleisten, wurden mehrere Maßnahmen ergriffen. Der Schutz vor der Identifizierung von Individualdaten wird durch die DataSHIELD-Infrastruktur gewährleistet. Dies stellt unter anderem sicher, dass die Ausgabe von aggregierten Daten nur dann möglich ist, wenn diese auf ausreichend großen Stichproben basieren. Falls geringere Fallzahlen angezeigt werden, basieren diese auf geglätteten Werten.
Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme wurden nicht die Originaldaten selbst hinterlegt, sondern synthetische Daten, die zwar einen guten Eindruck von den Verteilungen der eigentlichen Variablen vermitteln, dabei jedoch aufgrund der Synthetisierung keine Rückschlüsse auf echte Individuen zulassen. Zur Synthetisierung wurde ein nichtparametrischer, Copula-basierter Ansatz gewählt. Die Randverteilungen wurden mittels eines spline-basierten Dichteschätzers modelliert. Dies erlaubt eine flexible Modellierung unterschiedlich skalierter Variablen und deren Abhängigkeiten.
Referenzen
Ahrens W, Siani A, Adan R, et al. Cohort Profile: The transition from childhood to adolescence in European children-how I.Family extends the IDEFICS cohort. Int J Epidemiol. Oct 1 2017;46(5):1394-1395j. https://doi.org/10.1093/ije/dyw317
Ahrens W, Bammann K, Siani A, et al. The IDEFICS cohort: design, characteristics and participation in the baseline survey. Int J Obesity. 2011;35 (Suppl 1): S3-S15. https://doi.org/10.1038/ijo.2011.30