Forschungsgruppe Implementationsforschung und psychische Gesundheit
Die Forschungsgruppe „Implementationsforschung und psychische Gesundheit“ erforscht mittels verschiedener Studiendesigns Ansätze und Strategien, die eine Umsetzung von evidenz-basierten Interventionen und Forschungsergebnissen in die Politik und Praxis beschleunigen. Wir haben einen besonderen Fokus auf Interventionen und Forschungsergebnisse im Bereich der psychischen Gesundheit, unterstützen und arbeiten aber auch zu anderen Themen im Bereich der Prävention von nicht-übertragbaren Erkrankungen und deren Risikofaktoren.
Ziel unserer Forschungsgruppe ist es evidenzbasierte Interventionen schnell und nachhaltig umzusetzen und mögliche Barrieren zu identifizieren, die eine erfolgreiche Implementation erschweren können. Unsere Implementationsforschung ist methodisch vielschichtig und ist verknüpft mit unterschiedlichen Studiendesigns in Abhängigkeit der Forschungsfrage. Mehrheitlich verwenden wir randomisierten Kontrollstudien, Beobachtungsstudien, qualitative Methoden und Mixed-Methods, welches uns erlaubt Implementation und ggf. deren Barrieren und Förderfaktoren auf verschiedenen Ebenen (bspw. Patient:in, Dienstanbieter:in, Organisation, Politik) abbilden zu können.
Beispielsweise, erforschen wir die Implementation von Interventionen in der frühen Forschungsphase (proof of implementation) und verwenden hier Hybrid Trials (effectiveness-implementation hybrid trials) welches uns Ergebnisse liefert um die Implementation der Intervention in der frühen Testphase grundlegend zu verbessern und zu stärken. Zudem evaluieren wir auch die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von unterschiedlichen Implementationsstrategien, die in Verbindung mit einer Intervention stehen (bspw. Training von Ärzten/Ärztinnen). Ein weiterer Fokus unserer Arbeit ist die Implementation als primäres Endziel (outcome) wobei wir unterschiedliche Implementationsansätze, Modelle und Theorien zur Verwendung ziehen. Eine unserer weiteren Expertisen ist die Skalierung von evidenz-basierten Interventionen und ihre Dissemination auf regionaler und nationaler Ebene. In Bezug auf die Skalierungsforschung verwenden wir mehrheitlich mixed-methods und partizipatorische Studiendesigns.

Daniela Fuhr
Forschungsgruppenleiterin
Kontakt:
Prof. Dr.
Daniela Fuhr
Tel +49 (0)421 21856 900 (Sekr.) / 21856 754 (dir.)
Fax: +49 (0)421 218-56941
Email:
fuhr(at)leibniz-bips.de