Fachgruppe Sozialepidemiologie

Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

Das Ziel der Fachgruppe "Sozialepidemiologie" ist es, Gründe für die Entstehung gesundheitlicher Ungleichheit zu erforschen und Ansätze zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten zu erproben und zu evaluieren. Zu diesem Zweck untersuchen wir in verschiedenen Lebensphasen den Einfluss der sogenannten "Causes of Causes" - sozialen Determinanten und Policies – auf Expositionen, Gesundheitsverhalten und -status.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Berücksichtigung von Komplexität und Diversität in der Analyse und Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit. Das simultane Zusammenwirken von verschiedenen Ungleichheitsdimensionen (v. a. soziale Lage, Geschlecht, Migrationsstatus) ist dabei für die Analyse der Ungleichheit von zentraler Bedeutung. Ziel ist es hier, neuere Konzepte wie Intersektionalität und Superdiversität für die Epidemiologie empirisch nutzbar zu machen. Neben der Analyse ist es dann das Ziel, diese Komplexität für soziokulturell sensible Präventions- und Versorgungskonzepte nutzbar zu machen. Unsere Forschung zu diesem Themenbereich bedient sich sowohl qualitativer als auch quantitativer Methoden. Zu unseren Kernkompetenzen gehört dabei auch die Berücksichtigung von Diversitätsaspekten (insbesondere Gender- und Migrationssensibilität) im gesamten Forschungsprozess.

Ausgewählte Veröffentlichungen

    Zeitschriftenartikel mit peer-review

  • Müllmann S, Wiersing R, Zeeb H, Brand T. Digital health literacy in adults with low reading and writing skills living in Germany: A mixed-methods study. JMIR Human Factors. 2025;12:e65345.
    https://doi.org/10.2196/65345
  • Ahmed F, Romero Saletti S, D'Souza E, Espina C, Ritchie D, Molina Barceló A, Pinto Carbó M, Romeo Cervera P, Seum T, Brenner H, Van den Broucke S, Krini M, Fonseca C, Pinto P, Krivic D, Ros Comesana H, Yared W, Zeeb H, Brand T. Assessing the user experience of the EU mobile app for cancer prevention: Mixed methods study. JMIR Formative Research. 2025;9:e73844.
    https://doi.org/10.2196/73844
  • Schepan ML, Sandner M, Conti G, Kliem S, Brand T. Maternal and child health following 2 home visiting interventions vs. control: Five-year follow-up of a randomized clinical trial. JAMA Pediatrics. 2025;179(4):367-374.
    https://doi.org/10.1001/jamapediatrics.2024.5929
  • Adjei N, Samkange-Zeeb F, Boakye D, Saleem M, Christianson L, Kebede M, Heise T, Brand T, Esan OB, Taylor-Robinson DC, Agyemang C, Zeeb H. Ethnic differences in metabolic syndrome in high-income countries: A systematic review and meta-analysis. Reviews in Endocrine and Metabolic Disorders. 2024;25(4):727-750.
    https://doi.org/10.1007/s11154-024-09879-9

Mitarbeiter:innen

Ahmed, Furqan
Tel.: +49 (0)421 218-56913
Fax: +49 (0)421 218-56941
ahmedf(at)leibniz-bips.de

Barrera Bernal, Bibiana
Tel.: +49 (0)421 218-56981
bernal(at)leibniz-bips.de

Brand, Tilman, Dr. phil.
Tel.: +49 (0)421 218-56917
Fax: +49 (0)421 218-56941
brand(at)leibniz-bips.de

Mammadova, Malika
mammadova(at)leibniz-bips.de

Müllmann, Saskia, Dr. PH
Tel.: +49 (0)421 218-56914
Fax: +49 (0)421 218-56941
muellmann(at)leibniz-bips.de

Samkange-Zeeb, Florence, Dr. PH
Tel.: +49 (0)421 218-56981
Fax: +49 (0)421 218-56901
samkange(at)leibniz-bips.de

Schepan, Marie Lisanne
Tel.: +49 (0)421 218-56928
Fax: +49 (0)421 218-56941
schepan(at)leibniz-bips.de

Wiersing, Rebekka
Tel.: +49 (0)421 218-56965
Fax: +49 (0)421 218-56941
wiersing(at)leibniz-bips.de

Tilman Brand
Fachgruppenleiter

Kontakt:
Dr. phil. Tilman Brand
Tel: +49 (0)421 218-56917
Fax: +49 (0)421 218-56941

Email:
brand(at)leibniz-bips.de