Fachgruppe Angewandte Interventionsforschung
Die interdisziplinäre Fachgruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung, Durchführung, Evaluation und Verstetigung von Interventionen zur Gesundheitsförderung und Prävention von nichtübertragbaren Erkrankungen und deren Risikofaktoren.
Das Ziel der Fachgruppe Angewandte Interventionsforschung ist es, innovative und evidenz-basierte Interventionen zur Gesundheitsförderung und Prävention von nicht übertragbaren Erkrankungen und deren Risikofaktoren zu entwickeln, zu evaluieren und zu implementieren um somit zu der evidenzbasierten Präventionsforschung des BIPS beizutragen.
Die Fachgruppe forscht verhaltens- und verhältnisorientiert hauptsächlich zu den folgenden drei großen Themen
- Bewegung (körperliche Aktivität und Fitness)
- Ernährung
- Mentale Gesundheit.
Als Zielgruppen stehen oftmals Kinder, Jugendliche, ältere Erwachsene sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Fokus. Besondere Aufmerksamkeit erhalten komplexe Public Health Interventionen und systemische Ansätze, um auf verschiedenen Ebenen zu einer Verhaltens- aber insbesondere auch Verhältnisänderung beizutragen. Digitale Interventionen, wie beispielsweise M-Health oder E-Health-Ansätze, sind zunehmend von Bedeutung in der Fachgruppe.
Die Fachgruppe bedient sich sowohl quantitativer als auch qualitativer Forschungsmethoden, die oftmals in Kombination genutzt werden, und trägt insbesondere zur Evidenzbasierung von Interventionen und zur Erprobung von partizipativen Ansätzen im Forschungsprozess bei.
Von großer Bedeutung für die Arbeit innerhalb der Fachgruppe ist, dass aus der Forschung ein direkter, praktischer Nutzen für die Bevölkerung gezogen werden kann. Neben Tätigkeiten im Bereich der Wissenschaftskommunikation hat die Fachgruppe eine langjährige Tradition in der Entwicklung und Umsetzung von Beratungskonzepten mit den Themenschwerpunkten Ernährung und Gesundheit. Die Fachgruppe berät Institutionen bundesweit, insbesondere Kindertagesstätten in Fragen der Ernährung und Hygiene. In diesem Zusammenhang werden Beratungen, Schulungen und Seminare durchgeführt sowie verschiedene Informationsmaterialien angeboten.
Die Fachgruppe bedient sich quantitativer und qualitativer Methoden und führt zudem Reviews durch, mit dem Ziel, die Evidenzbasierung von Public Health im Interventionsbereich zu stärken. Auch partizipatorische Ansätze werden immer häufiger in der Interventionsforschung eingesetzt.
Die Qualifikationen innerhalb der Fachgruppe sind vielfältig (Public Health, Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Sportwissenschaften, Geographie, Ernährungswissenschaften) und die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen am BIPS ermöglichen es, Forschungsvorhaben mit interdisziplinärer Expertise durchzuführen. Eine enge Zusammenarbeit im Themenfeld Bewegung besteht zudem zur abteilungsübergreifenden Arbeitsgruppe PAR.
Von großer Bedeutung für die Arbeit innerhalb der Fachgruppe ist, dass durch die Forschung ein direkter, praktischer Nutzen für die Bevölkerung gezogen werden kann. Neben Tätigkeiten innerhalb der Wissenschaftskommunikation hat die Fachgruppe eine langjährige Tradition in der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten mit den Themenschwerpunkten Ernährung und Gesundheit. Die Fachgruppe berät Institutionen bundesweit, insbesondere Kindertagesstätten in Fragen der Ernährung und Hygiene. In diesem Zusammenhang werden Beratungen, Schulungen und Seminare (intern, extern) sowie verschiedene Informationsmaterialien angeboten.
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Szinay D, Forbes CC, Busse H, DeSmet A, Smit ES, König LM. Is the uptake, engagement and effectiveness of exclusively mobile interventions for the promotion of weight-related behaviors equal for all? A systematic review. Obesity Reviews. 2023;24(3):e13542.
https://doi.org/10.1111/obr.13542 - Zeeb H, Brandes M, Bauer U, Forberger S, Gelius P, Müllmann S, Okan O, Pfeifer K, Renner B, Wright M. Perspektivpapier "Zukunft Präventionsforschung": Koordinierte Forschung zu Prävention und Gesundheitsförderung - Aktuell und in der Zukunft. Das Gesundheitswesen. 2023;85(4):388-394.
https://doi.org/10.1055/a-1816-3398 - De Santis KK, Jahnel T, Matthias K, Mergenthal L, Al Khayyal H, Zeeb H. Evaluation of digital interventions for physical activity promotion: Scoping review. JMIR Public Health and Surveillance. 2022;8(5):e37820.
https://doi.org/10.2196/37820 - Brandes B, Busse H, Sell L, Christianson L, Brandes M. A scoping review on characteristics of school-based interventions to promote physical activity and cardiorespiratory fitness among 6- to 10-year-old children. Preventive Medicine. 2022;155:106920.
https://doi.org/10.1016/j.ypmed.2021.106920
https://repository.publisso.de/resource/frl:6431668 - Busse H, Buck C, Stock C, Zeeb H, Pischke CR, Matos Fialho PM, Wendt C, Helmer S. Engagement in health risk behaviours before and during the COVID-19 pandemic in German university students: Results of a cross-sectional study. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2021;18(4):1410.
https://doi.org/10.3390/ijerph18041410 - Saleem M, Kühne L, De Santis KK, Christianson L, Brand T, Busse H. Understanding engagement strategies in digital interventions for mental health promotion: Scoping review. JMIR Mental Health. 2021;8(12):e30000.
https://doi.org/10.2196/30000 - Wichmann F, Brandes M, Jahn I, Müllmann S, Peters M, Pischke CR, Zeeb H. DEVASYS - Entwicklung eines Online-Tools zur Unterstützung der systematischen Evaluation von Interventionsprojekten der Prävention und Gesundheitsförderung. Das Gesundheitswesen. 2020;82(12):1010-1017.
https://doi.org/10.1055/a-1005-6755
https://repository.publisso.de/resource/frl%3A6421488 - Wichmann F, Pischke CR, Jürgens D, Darmann-Finck I, Koppelin F, Lippke S, Pauls A, Peters M, Voelcker-Rehage C, Müllmann S. Requirements for (web-based) physical activity interventions targeting adults above the age of 65 years - Qualitative results regarding acceptance and needs of participants and non-participants. BMC Public Health. 2020;20:907.
https://doi.org/10.1186/s12889-020-08927-8 - Steenbock B, Wright MN, Wirsik N, Brandes M. Accelerometry-based prediction of energy expenditure in preschoolers. Journal for the Measurement of Physical Behaviour. 2019;2(2):94-102.
https://doi.org/10.1123/jmpb.2018-0032
https://repository.publisso.de/resource/frl%3A6426272 - Steenbock B, Buck C, Zeeb H, Rach S, Pischke CR. Impact of the intervention program "JolinchenKids - Fit and Healthy in Daycare" on energy balance related-behaviors: Results of a cluster controlled trial. BMC Pediatrics. 2019;19:432.
https://doi.org/10.1186/s12887-019-1817-8 - Müllmann S, Buck C, Voelcker-Rehage C, Bragina I, Lippke S, Meyer J, Peters M, Pischke CR. Effects of two web-based interventions promoting physical activity among older adults compared to a delayed intervention control group in Northwestern Germany: Results of the PROMOTE community-based intervention trial. Preventive Medicine Reports. 2019;15:100958.
https://doi.org/10.1016/j.pmedr.2019.100958 - Brandes M, Steenbock B, Wirsik N. Energy cost of common physical activities in preschoolers. Journal of Physical Activity & Health. 2018;15(4):233-238.
https://doi.org/10.1123/jpah.2017-0348
https://repository.publisso.de/resource/frl%3A6431692 - Busse H, Samkange-Zeeb F, Moore G. Editorial: Socioeconomic status and health in childhood, adolescence and young adulthood. Frontiers in Public Health. 2022;10:1042331.
https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.1042331
Zeitschriftenartikel mit peer-review
Editorials
Aktuelle Projekte
Es werden nur momentan laufende Projekte angezeigt, zu denen noch Veröffentlichungen erstellt werden oder solche, die vor weniger als einem Jahr endeten. Die Einträge sind alphabetisch sortiert.
- Adaption und Wirksamkeitsstudie zum Healthy Dads, Healthy Kids [HDHK] Programm in Deutschland
- Anpassung des aktuellen VO2max Schätzverfahrens über eine spirometrische Ausbelastung einer Stichprobe der NAKO
- Bewegungsförderung über das Setting Schule
- Determinants of diet and physical activity (DEDIPAC), Knowledge Hub to integrate and develop infrastructure for research across Europe
- DigitHEALTHCARE - Befragung von Versicherten zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Erfassung der medizinischen Strahlenexposition in der Nationalen Kohorte
- Evidenzbasierte Public Health
- Förderung gesunder Ernährung im Setting der evangelischen Kindertagesstätten und Krippen in Bremen
- Förderung gesunder Ernährung im Setting der städtischen Kindertagesstätten - KiTa Bremen
- GrowH! - Gesund aufwachsen: Zielgerichtete Adipositasprävention für kritische Übergangsphasen im jungen Lebensalter
- Health effects of cardiac fluoroscopy and modern radiotherapy in paediatrics
- IDEFICS - Identification and prevention of dietary- and lifestyle-induced health effects in children and infants
- Körperliche Aktivität, Gerechtigkeit und Gesundheit: Primärprävention für gesundes Altern
- Körperliche Aktivität, Gerechtigkeit und Gesundheit: Primärprävention für gesundes Altern (AEQUIPA I)
- Leibniz Living Lab - Gesundheitswerkstatt Osterholz
- Leibniz-WissenschaftsCampus Bremen - Digital Public Health
- Nutzen und Nutzung digitaler Instrumente zur Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen: Ein Scoping Review
- PRESENT - Koordination der Forschungsverbünde für Primärprävention und Gesundheitsförderung
- WELLPAK - Gemeindebasierte Integration einer digitalen Intervention für psychische Gesundheit in Pakistan
- „Einfach, lecker und gesund essen - das kann ich! - Ein Projekt zur gesunden Ernährung von Menschen mit geistiger Behinderung in den stationären Wohnangeboten der Lebenshilfe Bremen“
Mitarbeiter:innen
Atens-Kahlenberg, Wiebke von
Tel.: +49 (0)421 218-56910
Fax: +49 (0)421 218-56941
atens(at)leibniz-bips.de
Brandes, Mirko, PD Dr. rer. medic
Tel.: +49 (0)421 218-56905
Fax: +49 (0)421 218-56941
brandes(at)leibniz-bips.de
Bücking, Brigitte
Tel.: +49 (0)421 218-56909
Fax: +49 (0)421 218-56941
buecking(at)leibniz-bips.de
Busse, Heide, Dr. phil.
Tel.: +49 (0)421 218-56912
Fax: +49 (0)421 218-56941
busse(at)leibniz-bips.de
De Santis, Karina Karolina, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56908
Fax: +49 (0)421 218-56941
desantis(at)leibniz-bips.de
Dreger, Steffen, Dr. rer. nat.
Tel.: +49 (0)421 218-56982
Fax: +49 (0)421 218-56941
dreger(at)leibniz-bips.de
Gill, Sehajpreet
Tel.: +49 (0)421 218-56903
Fax: +49 (0)421 218-56941
gill(at)leibniz-bips.de
Ochterbeck, Doris
Tel.: +49 (0)421 218-56925
Fax: +49 (0)421 218-56941
ochterbeck(at)leibniz-bips.de
Saleem, Maham
Tel.: +49 (0)421 218-56923
Fax: +49 (0)421 218-56923
saleem(at)leibniz-bips.de
Soltani, Nazli
Tel.: +49 (0)421 218-56786
Fax: +49 (0)421 218-56941
soltani(at)leibniz-bips.de
Sotomayor Sainz, Alejandra
Tel.: +49 (0)421 218-56920
Fax: +49 (0)421 218-56941
sotomayor(at)leibniz-bips.de
Wijekoon Mudiyanselage, Kalpani W.
Tel.: +49 (0)421 218-56916
Fax: +49 (0)421 218-56916
wijekoon(at)leibniz-bips.de

Heide Busse
Fachgruppenleiterin
Kontakt:
Heide Busse, PhD
Tel: +49 (0)421 218-56912
Fax: +49 (0)421 218-56941
Email:
busse(at)leibniz-bips.de