Fachgruppe Molekulare Epidemiologie
Unter dem Dach der Abteilung Epidemiologische Methoden und Ursachenforschung beschäftigt sich die Fachgruppe Molekulare Epidemiologie mit der Beziehung zwischen Lebensstil-, Umwelt-, metabolischen, immunologischen und genetischen Faktoren und dem Risiko verschiedener Erkrankungen, insbesondere Krebserkrankungen wie Tumoren des oberen Aero-Digestiv-Trakts, männlichen Keimzelltumoren oder Kinderkrebserkrankungen, aber auch metabolischen Erkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, metabolisches Syndrom). Sie stellt damit einen inhaltlichen Bezug zu den Themen der Fachgruppe Lebensstilbedingte Erkrankungen her, mit der sie in einzelnen Projekten eng kooperiert.
Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung von molekularen Markern, die mit dem Krankheitsrisiko in Beziehung gesetzt werden, um eine präzise und akkurate Abschätzung von Expositionen, intermediären Veränderungen oder Prognosen zu ermöglichen. Epidemiologische Analysen von Strahlenforschungsexperimenten, die von externen Laboren an humanen Fibroblasten-Zelllinien aus Hautbiopsien durchgeführt werden, ergänzen die Forschungsausrichtung der Fachgruppe. Die Ziele sind, Erkenntnisse zu den grundlegenden Mechanismen der Krankheitsätiologie, aber auch zum Verlauf der Erkrankung zu gewinnen. Für diese Forschungsansätze wird eng mit der BIPS BioBank sowie mit der Fachgruppe Statistische Methoden für die genetische und molekulare Epidemiologie zusammengearbeitet.
Aktuelle Projekte
Es werden nur momentan laufende Projekte angezeigt, zu denen noch Veröffentlichungen erstellt werden oder solche, die vor weniger als einem Jahr endeten. Die Einträge sind alphabetisch sortiert.
- Assoziation von schwarzen Kohlenstoffteilchen und Risiko für Prä-Diabetes
- Das Food Metabolom als neues Konzept zur Erhebung der Ernährungsexposition bei Kindern
- Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten europäischer Kinder, Jugendlicher und ihrer Eltern (I.Family)
- Gepoolte Analyse europäischer Fall-Kontrollstudien zur Untersuchung der Synkanzerogenese von beruflichen Karzinogenen bei der Entwicklung von Lungenkrebs
- Intrinsische Strahlenempfindlichkeit: Identifikation biologischer und epidemiologischer Langzeitfolgen (ISIBELA); Teilprojekt C mit der Fall-Kontrollstudie „Krebserkrankungen im Kindesalter und molekulare Epidemiologie (KiKme)“
- NFDI4Health - Task Force COVID-19: Integration und Harmonisierung von Forschungsanstrengungen zum besseren Verständnis von COVID-19 und seinen Folgen
- Pränatale und kindliche Immunisierung und das Risiko von Kinderkrebserkrankungen
Current projects
Only currently running projects or those where publications are still in preparation or those that ended less than a year ago will be shown. The entries are sorted alphabetically.
- Association of black carbon particles and risk of pre-diabetes
- Determinants of eating behaviour in European children, adolescents and their parents (I.Family)
- Intrinsic radiation sensitivity: identification of biological and epidemiological long-term effects (ISIBELA); Subproject C with the case-control study ‘cancer in childhood and molecular epidemiology (KiKme)’
- NFDI4Health - task force COVID-19: Better understanding the COVID-19 outbreak and its consequences through integrated and harmonised research efforts
- Pooled analysis of European case-control studies on the interaction of occupational carcinogens in the development of lung cancer
- Prenatal and childhood immunization and the risk of childhood cancer
- The food metabolome as a novel concept to assess dietary exposures in children
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Brackmann, Kim
Tel.: +49 (0)421 218-56859
Fax: +49 (0)421 218-56821
brackmann(at)leibniz-bips.de
Marron, Manuela, Dr. phil.
Tel.: +49 (0)421 218-56840
Fax: +49 (0)421 218-56821
marron(at)leibniz-bips.de
Nagrani, Rajini, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56842
Fax: +49 (0)421 218-56821
nagrani(at)leibniz-bips.de
Staff
Brackmann, Kim
Tel.: +49 (0)421 218-56859
Fax: +49 (0)421 218-56821
brackmann(at)leibniz-bips.de
Marron, Manuela, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56840
Fax: +49 (0)421 218-56821
marron(at)leibniz-bips.de
Nagrani, Rajini, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56842
Fax: +49 (0)421 218-56821
nagrani(at)leibniz-bips.de