Fachgruppe Feldarbeit
Charakteristisch für die im BIPS durchgeführten Studien ist es, dass auch die Erhebung von Daten - wie zum Beispiel Interviews, anthropometrische Messungen sowie die Gewinnung, Aufbereitung, Verwaltung und Lagerung von Bioproben - durch ein eigenes Team realisiert wird. Zu den Aufgaben der Fachgruppe zählen Beratung der Projekte bei der Auswahl der Erhebungsmethoden und -instrumente sowie selbständige und verantwortliche Planung, Durchführung und Qualitätssicherung von Erhebungen. Um eine hohe Datenqualität sicherzustellen, arbeitet das Team eng mit der Fachgruppe IT, Datenmanagement und Medizinische Dokumentation sowie den Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der jeweiligen Forschungsprojekte zusammen.
Ein zentrales Werkzeug der Qualitätssicherung und der Steuerung von populationsbezogenen Datenerhebungen stellt das modulare System zur Teilnehmerrekrutierung MODYS dar, das über viele Jahre mit der Fachgruppe IT, Datenmanagement und Medizinische Dokumentation weiterentwickelt wurde. Dieses Softwaretool wurde aufgrund seiner spezifisch an die epidemiologischen Erfordernisse angepassten Funktionen auch von der NAKO Gesundheitsstudie übernommen.
Im BIPS berät die Fachgruppe die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits bei der Ausarbeitung von Projektanträgen, insbesondere in Hinblick auf Kosten und Personalplanung für die Datenerhebung. Die Fachgruppe stellt den Projekten erprobte Erhebungsmodule und -instrumente zur Verfügung und passt diese an die Erfordernisse einer Studie an. Schulung, Supervision und Betreuung des Erhebungspersonals (intern und extern) übernimmt die Fachgruppe in eigener Verantwortung.
Aktuelle Projekte
Es werden nur momentan laufende Projekte angezeigt, zu denen noch Veröffentlichungen erstellt werden oder solche, die vor weniger als einem Jahr endeten. Die Einträge sind alphabetisch sortiert.
- Adaption und Wirksamkeitsstudie zum Healthy Dads, Healthy Kids [HDHK] Programm in Deutschland
- Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten europäischer Kinder, Jugendlicher und ihrer Eltern (I.Family)
- Erfassung der medizinischen Strahlenexposition in der Nationalen Kohorte
- Gepoolte Analyse europäischer Fall-Kontrollstudien zur Untersuchung der Synkanzerogenese von beruflichen Karzinogenen bei der Entwicklung von Lungenkrebs
- IDEFICS - Identification and prevention of dietary- and lifestyle-induced health effects in children and infants
- IDEFICS/I.Family Follow-up
- Körperliche Aktivität, Gerechtigkeit und Gesundheit: Primärprävention für gesundes Altern (AEQUIPA I)
- Leibniz-WissenschaftsCampus Bremen - Digital Public Health
- NAKO Gesundheitsstudie, eine bundesweite Langzeitstudie über die Ursachen und Risikofaktoren von häufigen chronischen Erkrankungen
- NFDI4Health - Task Force COVID-19: Integration und Harmonisierung von Forschungsanstrengungen zum besseren Verständnis von COVID-19 und seinen Folgen
- Understanding the practice and developing a theory of welfare bricolage (UPWEB)
Mitarbeiter:innen
Bachmann, Larissa
Tel.: +49 (0)421 218-56827
Fax: +49 (0)421 218-56-941
bachmannl(at)leibniz-bips.de
Herrera Espejel, Paula Sofia
herrera(at)leibniz-bips.de
Rach, Stefan, Dr.
Tel.: +49 (0)421 218-56841
Fax: +49 (0)421 218-56821
rach(at)leibniz-bips.de
Ristau, Nina
Tel.: +49 (0)421 218-56847
Fax: +49 (0)421 218-56821
ristau(at)leibniz-bips.de

Stefan Rach
Fachgruppenleiter
Kontakt:
Dr. Stefan Rach
Tel: +49 (0)421 218-56841
Fax: +49 (0)421 218-56821
Email:
rach(at)leibniz-bips.de