Fachgruppe Lebensstilbedingte Erkrankungen
Mit ihren fächerübergreifenden Qualifikationen (Epidemiologie, Ernährungswissenschaft, Gesundheitsförderung & Public Health, Sportwissenschaft, Sozial- und Verhaltenswissenschaften) untersucht die Fachgruppe im Rahmen epidemiologischer Studien Determinanten für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie Ursachen für lebensstilbedingte Erkrankungen und ihre Komorbiditäten. Insbesondere das Ernährungsverhalten, körperliche In/Aktivität, ein sitzender Lebensstil, das Schlafverhalten und zunehmend physiologische Parameter wie Blutdruck und Herzfrequenz sowie biologische Marker in Blut, Speichel, Urin und Stuhl werden in die Risikobewertung einbezogen. Weiterhin werden Faktoren untersucht, die in Zusammenhang mit psychischer Gesundheit stehen.
Die Entwicklung von Messinstrumenten zur Erfassung von Risikofaktoren und ihren Determinanten sowie deren Evaluierung hinsichtlich Validität und Reliabilität bildet einen Schwerpunkt der Arbeit der Fachgruppe. Dabei zielen die Erfassungsmethoden sowohl auf die Erhebung von Forschungsdaten als auch auf eine Nutzung in der Gesundheitsberichterstattung (Surveillance) ab. Das resultierende Methodeninventar kommt in Form von klassischen Befragungsinstrumenten wie Papierfragebögen und Interviews sowie in Form von interaktiven Online-Instrumenten zum Einsatz. Messverfahren der Anthropometrie sowie Methoden zur Erfassung der Lebensmittelzufuhr, des Ernährungsverhaltens, der Nahrungspräferenzen, der körperlichen Aktivität und die Sammlung geeigneter Bioproben ergänzen das Methodeninventar.
In Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen des BIPS generiert die Fachgruppe Standards und Referenzwerte für ausgesuchte physiologische Parameter, Hypothesen zur Entstehung von lebensstilbedingten Erkrankungen und Empfehlungen zur Risikosenkung für den Wissenstransfer in Forschung, Politik und Gesellschaft.
Aktuelle Projekte
Es werden nur momentan laufende Projekte angezeigt, zu denen noch Veröffentlichungen erstellt werden oder solche, die vor weniger als einem Jahr endeten. Die Einträge sind alphabetisch sortiert.
- Determinants of diet and physical activity (DEDIPAC), Knowledge Hub to integrate and develop infrastructure for research across Europe
- Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten europäischer Kinder, Jugendlicher und ihrer Eltern (I.Family)
- GrowH! - Gesund aufwachsen: Zielgerichtete Adipositasprävention für kritische Übergangsphasen im jungen Lebensalter
- IDEFICS - Identification and prevention of dietary- and lifestyle-induced health effects in children and infants
- IDEFICS/I.Family Follow-up
- Leibniz-WissenschaftsCampus Bremen - Digital Public Health
- PEN – Netzwerk zur Evaluation politischer Maßnahmen mit Bezug auf gesundheitsbezogene Verhaltensweisen in Europa
- STB: Abteilungsübergreifendes Zentrum A: Forschungsdateninfrastruktur
- STB: Abteilungsübergreifendes Zentrum B: Data Science
- Studie zur Überprüfung der Messbarkeit der Nutzung von Steharbeitsplätzen im Setting Grundschule
- Wearable Sensoren für die Erfassung von Bewegungs- und Ernährungsverhalten
Mitarbeiter:innen
Do, Stefanie
Tel.: +49 (0)421 218-56880
Fax: +49 (0)421 218-56821
dostef(at)leibniz-bips.de
Dreger, Steffen, Dr. rer. nat.
Tel.: +49 (0)421 218-56982
Fax: +49 (0)421 218-56941
dreger(at)leibniz-bips.de
Hebestreit, Antje, PD Dr. oec. troph.
Tel.: +49 (0)421 218-56849
Fax: +49 (0)421 218-56821
hebestr(at)leibniz-bips.de
Pan, Chen-Chia
Tel.: +49 (0)421 218-56897
Fax: +49 (0)421 218-56821
pan(at)leibniz-bips.de
Sina, Elida
Tel.: +49 (0)421 218-56839
Fax: +49 (0)421 218-56821
sina(at)leibniz-bips.de
Wolters, Maike, Dr. rer. nat.
Tel.: +49 (0)421 218-56845
Fax: +49 (0)421 218-56821
wolters(at)leibniz-bips.de

Antje Hebestreit
Fachgruppenleiterin
Kontakt:
Dr. oec. troph.
Antje Hebestreit
Tel: +49 (0)421 218-56849
Fax: +49 (0)421 218-56821