Fachgruppe Pharmakoepidemiologie in vulnerablen Gruppen

Da vulnerable Personengruppen – wie Schwangere, Kinder, ältere Erwachsene oder Personen mit chronischen Erkrankungen – in klinischen Studien oft ausgeschlossen oder unterrepräsentiert sind, bleiben einige Fragen zur Arzneimittelsicherheit in diesen Gruppen zunächst ungeklärt. Die Unsicherheiten können dazu führen, dass diese Personen eine unzureichende medikamentöse Versorgung erhalten. Andererseits besteht die Gefahr, dass Arzneimittel verordnet werden, die bei diesen Personen mit bekannten oder noch unbekannten Nebenwirkungen einhergehen.
Um den Kenntnisstand in diesem wichtigen Bereich zu erweitern, adressiert die Fachgruppe offene Fragen zur Arzneimittelanwendung und -sicherheit in vulnerablen Gruppen unter Nutzung der pharmakoepidemiologischen Forschungsdatenbank GePaRD. Hierzu gehören Fragen zur chronischen Arzneimitteltherapie bei Kindern sowie zur medikamentösen Therapie von vulnerablen Gruppen im Erwachsenenalter, wie beispielsweise Personen mit psychischer Komorbidität. Ein besonderer Fokus der Fachgruppe liegt auf der Arzneimittelexposition während der Schwangerschaft. In den letzten Jahren haben wir im Rahmen eines durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses geförderten Projekts wesentliche methodische Vorarbeiten abgeschlossen, um GePaRD für diese Forschung zu nutzen. Diese Vorarbeiten umfassen die Entwicklung von Algorithmen zur Identifizierung und Klassifizierung von Schwangerschaftsendpunkten, zur präzisen Abschätzung des Schwangerschaftsbeginns und zur Verknüpfung von Müttern mit ihren Kindern basierend auf GePaRD.
Unter „Aktuelle Projekte“ sind beispielhaft einige Projekte der Fachgruppe beschrieben.
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Wentzell N, Haug U. Characterization of pregnancies among women with epilepsy using valproate before or during pregnancy - A longitudinal claims data analysis from Germany. Epilepsy Research. 2022;179:106838.
https://doi.org/10.1016/j.eplepsyres.2021.106838
https://repository.publisso.de/resource/frl:6431122 - Scholle O, Kollhorst B, Riedel O, Bachmann CJ. First-time users of ADHD medication among children and adolescents in Germany: An evaluation of adherence to prescribing guidelines based on claims data. Frontiers in Psychiatry. 2021;12:653093.
https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.653093 - Schäfer W, Wentzell N, Schink T, Haug U. Characterization of pregnancies exposed to St. John's wort and their outcomes: A claims data analysis. Reproductive Toxicology. 2021;102:90-97.
https://doi.org/10.1016/j.reprotox.2021.04.005
https://repository.publisso.de/resource/frl%3A6428346 - Reutfors J, Cesta CE, Cohen JM, Bateman BT, Brauer R, Einarsdóttir K, Engeland A, Furu K, Gissler M, Havard A, Hernandez-Diaz S, Huybrechts KF, Karlstad Ø, Leinonen MK, Li J, Man KK, Pazzagli L, Schaffer A, Schink T, Wang Z, Yu Y, Zoega H, Bröms G. Antipsychotic drug use in pregnancy: A multinational study from ten countries. Schizophrenia Research. 2020;220:106-115.
https://doi.org/10.1016/j.schres.2020.03.048 - Schink T, Wentzell N, Dathe K, Onken M, Haug U. Estimating the beginning of pregnancy in German claims data: Development of an algorithm with a focus on the expected delivery date. Frontiers in Public Health. 2020;8:350.
https://doi.org/10.3389/fpubh.2020.00350 - Scholle O, Fegert JM, Kollhorst B, Öztürk E, Riedel O, Kölch M. Predictors for receiving medication and/or psychotherapy in children newly diagnosed with ADHD: A longitudinal population-based cohort study. Journal of Attention Disorders. 2020;24(2):255-264.
https://doi.org/10.1177/1087054718816172
https://repository.publisso.de/resource/frl%3A6417559 - Wentzell N, Haug U, Schink T, Engel S, Liebentraut J, Linder R, Onken M, Schaefer C, Dathe K. Valproatverordnungen bei Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter in Deutschland: Untersuchung zeitlicher Trends basierend auf Versichertendaten. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz. 2018;61(8):1022-1029.
https://doi.org/10.1007/s00103-018-2768-1 - Wentzell N, Schink T, Haug U, Ulrich S, Niemeyer M, Mikolajczyk R. Optimizing an algorithm for the identification and classification of pregnancy outcomes in German claims data. Pharmacoepidemiology and Drug Safety. 2018;27(9):1005-1010.
https://doi.org/10.1002/pds.4588
https://repository.publisso.de/resource/frl%3A6417552
Zeitschriftenartikel mit peer-review
Aktuelle Projekte
Es werden nur momentan laufende Projekte angezeigt, zu denen noch Veröffentlichungen erstellt werden oder solche, die vor weniger als einem Jahr endeten. Die Einträge sind alphabetisch sortiert.
- Anwendung von Carbimazol, Thiamazol und Propylthiouracil in der Schwangerschaft in Deutschland
- Anwendung von MS-Therapeutika bei Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter und in der Schwangerschaft in Deutschland
- Cross-generational adverse drug effects
- Verordnung von teratogenen Substanzen bei Frauen im gebährfähigen Alter
- Verordnungsverhalten von HIV-Therapeutika bei Frauen im gebärfähigen Alter und in der Schwangerschaft in Deutschland
Mitarbeiter:innen
Riedel, Oliver, PD Dr. rer. nat.
Tel.: +49 (0)421 218-56883
Fax: +49 (0)421 218-56941
riedel(at)leibniz-bips.de
Schink, Tania, Dr. rer. medic.
Tel.: +49 (0)421 218-56865
Fax: +49 (0)421 218-56941
schink(at)leibniz-bips.de
Wentzell, Nadine
Tel.: +49 (0)421 218-56879
Fax: +49 (0)421 218-56941
wentzell(at)leibniz-bips.de

Ulrike Haug
Komm. Leitung
Kontakt:
Prof. Dr. sc. hum.
Ulrike Haug
Tel: +49 (0)421 218-56862
Fax: +49 (0)421 218-56821
Email:
haug(at)leibniz-bips.de