Fachgruppe Monitoring der Arzneimittelanwendung und -sicherheit

Die Arzneimittelexposition in der Bevölkerung ist von einer großen Dynamik geprägt. So werden laufend neue Arzneimittel zugelassen, Zulassungen erweitert, neue Kontraindikationen ausgesprochen oder es entwickeln sich Trends in der Anwendung bestimmter Arzneimittel an, die aus Public Health Sicht bedenklich sind. Viele der Forschungsfragen, die sich in dem Zusammenhang ergeben, können nur basierend auf großen Gesundheitsdatenbanken, die das reale Versorgungsgeschehen abbilden, und der notwendigen Expertise in der Nutzung dieser Daten adressiert werden.
An dieser Stelle setzt die Fachgruppe an und bearbeitet pharmakoepidemiologische Fragen im Bereich des Monitorings der Arzneimittelanwendung und -sicherheit in Deutschland unter Nutzung der pharmakoepidemiologischen Forschungsdatenbank GePaRD. Ein wichtiger Bereich ist dabei die Durchführung von Beobachtungsstudien zur Anwendung und Sicherheit von neuen Arzneimitteln nach deren Marktzulassung, die von Arzneimittelbehörden (z. B. der European Medicines Agency, kurz EMA) gefordert werden. Diese sogenannten PAS-Studien (Post-Approval Safety Studies) werden meist international zusammen mit Datenbanken aus anderen Ländern durchgeführt, insbesondere mit Partnern aus dem SIGMA-Konsortium, dem das BIPS seit 2020 angehört. Darüber hinaus reagiert die Fachgruppe auf Public Health relevante Themen, die sich aus aktuellen Trends im Bereich der Arzneimittelanwendung und -sicherheit in Deutschland ergeben.
Unter „Aktuelle Projekte“ sind beispielhaft einige Projekte der Fachgruppe beschrieben. Informationen zu den laufenden PAS-Studien finden Sie hier.
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Rivero-Ferrer E, Olesen M, Plana E, Aguado J, Saigi-Morgui N, Rubino A, Daoud S, Lei A, Perez-Gutthan S, Schink T, Kristiansen N, Hallas J, Pottegård A, Rebordosa C. Characteristics of new users of aclidinium bromide, aclidinium/formoterol, and other COPD medications in the United Kingdom, Denmark, and Germany. Clinical Drug Investigation. 2022;42(4):319-331.
https://doi.org/10.1007/s40261-022-01120-2 - Schäfer W, Reinders T, Riedel O, Haug U. How often are antidepressants prescribed off-label among older adults in Germany? A claims data analysis. British Journal of Clinical Pharmacology. 2021;87(4):1778-1789.
https://doi.org/10.1111/bcp.14564 - Reinold J, Braitmaier M, Riedel O, Haug U. Anticholinergic burden: First comprehensive analysis using claims data shows large variation by age and sex. PLOS ONE. 2021;16(6):e0253336.
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0253336 - García Rodríguez LA, Wallander M-A, Friberg L, Ruigómez A, Schink T, Bezemer I, Herings R, Shakir S, Evans A, Davies M, Suzart-Woischnik K, Vora P, Balabanova Y, Soriano-Gabarró M, Brobert G. Rationale and design of a European epidemiological post-authorization safety study (PASS) program: Rivaroxaban use in routine clinical practice. Expert Opinion on Drug Safety. 2020;19(11):1513-1520.
https://doi.org/10.1080/14740338.2020.1798928 - Scholle O, Kollhorst B, Haug U. Are prescribers not aware of cardiovascular contraindications for diclofenac? A claims data analysis. Journal of Internal Medicine. 2020;287(2):171-179.
https://doi.org/10.1111/joim.12990 - Pisa F, Reinold J, Kollhorst B, Haug U, Schink T. Individual antidepressants and the risk of fractures in older adults: A new user active comparator study. Clinical Epidemiology. 2020;12:667-678.
https://doi.org/10.2147/CLEP.S222888 - Schäfer W, Princk C, Kollhorst B, Schink T. Antidepressants and the risk of hemorrhagic stroke in the elderly: A nested case-control study. Drug Safety. 2019;42(9):1081-1089.
https://doi.org/10.1007/s40264-019-00837-y
https://repository.publisso.de/resource/frl%3A6416489 - Forns J, Pottegård A, Reinders T, Poblador-Plou B, Morros R, Brandt L, Cainzos-Achirica M, Hellfritzsch M, Schink T, Prados-Torres A, Giner-Soriano M, Hägg D, Hallas J, Cortés J, Jacquot E, Deltour N, Perez-Gutthan S, Pladevall M, Reutfors J. Antidepressant use in Denmark, Germany, Spain, and Sweden between 2009 and 2014: Incidence and comorbidities of antidepressant initiators. Journal of Affective Disorders. 2019;249:242-252.
https://doi.org/10.1016/j.jad.2019.02.010 - Pisa F, Reinold J, Kollhorst B, Haug U, Schink T. Antidepressants and the risk of traumatic brain injury in the elderly: Differences between individual agents. Clinical Epidemiology. 2019;11:185-196.
https://doi.org/10.2147/CLEP.S173667
Zeitschriftenartikel mit peer-review
Aktuelle Projekte
Es werden nur momentan laufende Projekte angezeigt, zu denen noch Veröffentlichungen erstellt werden oder solche, die vor weniger als einem Jahr endeten. Die Einträge sind alphabetisch sortiert.
- Anwendung von Opioid-haltigen Arzneimitteln in Deutschland
- Anwendung von parenteralen Eisen-(III)-Präparaten in Deutschland
- Die Superthyreose: Überversorgung von Schilddrüsenerkrankungen in Deutschland
- STB: Abteilungsübergreifendes Zentrum A: Forschungsdateninfrastruktur
- STB: Abteilungsübergreifendes Zentrum B: Data Science
- Studie zur Analyse der regionalen Unterschiede bei der Antibiotika- Verordnung (SARA)
- Weiterentwicklung, Optimierung und Anwendung eines Algorithmus zur Detektion schwerwiegender unerwünschter Arzneimittelwirkungen auf Basis von Versichertendaten
Mitarbeiter:innen
Reinold, Jonas
Tel.: +49 (0)421 218-56868
Fax: +49 (0)421 218-56941
reinold(at)leibniz-bips.de
Schäfer, Wiebke, Dr. rer. nat.
Tel.: +49 (0)421 218-56887
Fax: +49 (0)421 218-56821
wschaefer(at)leibniz-bips.de
Scholle, Oliver, Dr. rer. nat.
Tel.: +49 (0)421 218-56878
Fax: +49 (0)421 218-56941
scholle(at)leibniz-bips.de
Strutz, Uwe
Tel.: +49 (0)421 218-56864
Fax: +49 (0)421 218-56821
strutz(at)leibniz-bips.de
Thiel, Anne
Tel.: +49 (0)421 218-56863
Fax: +49 (0)421 218-56821
thiel(at)leibniz-bips.de

Jonas Reinold
Fachgruppenleiter
Kontakt:
Jonas Reinold
Tel: +49 (0)421 218-56868
Fax: +49 (0)421 218-56941